Bremen liegt an der Weser und ist vor allem für seine Stadtmusikanten und seine Bedeutung in der Schifffahrt bekannt. Die charmante Stadt hat unterschiedliche Viertel zu bieten und so findet jeder seine bevorzugte Wohnlage. Ist die Immobilie einmal ausgewählt, kümmert sich ein Fliesenleger um die Gestaltung der gefliesten Fußböden und Wände.
Fliesenleger verkleiden und verzieren Wände als auch Böden mit keramischen Fliesen sowie mit Platten aus Steinen und Mosaiken. Die Arbeiten eines Fliesenlegers erfordern zum einen fachmännisches Wissen und zum anderen handwerkliche Geschicklichkeit sowie ein Gefühl für Ästhetik. Ein Fliesenleger ist schließlich zum Großteil mit in die Innengestaltung der Räumlichkeiten eingebunden.
Damit man sich bildlich vorstellen kann, wie ein Projekt umgesetzt werden soll, fertigen Fliesenleger Entwurfsskizzen und Detailzeichnungen für ihre Kunden an. Bevor es dann an die Umsetzung dieses Entwurfes geht, muss ein Fliesenleger die vorhandenen Untergründe vor Ort prüfen und eventuell vorbereiten. Denn es kann sein, dass Unterputze, Estriche oder chemisch beständige Beläge verarbeitet werden müssen. Auch wenn die Fliesen im nächsten Schritt verlegt werden, passen sie in den seltensten Fällen perfekt nebeneinander gelegt an die Wand oder eben auf den Boden. In diesem Fall müssen Fliesen geschnitten werden und diese Arbeit erfordert Erfahrung.
Im Bereich Bodenfliesen gibt es eine riesige Auswahl und ein gefliester Boden macht sich nicht nur im Badezimmer und in der Küche gut. Für alle Räume des Hauses findet man passende Optionen. Mögliche Einsatzbereiche für geflieste Böden sind also auch Wohn- und Esszimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer und so weiter.
Die Vorteile von Fliesenböden sind, dass diese in der Regel sehr unempfindlich und leicht zu reinigen sind. Insbesondere bei Kindern und Haustieren ist man froh über diese Eigenschaften. Bei der Auswahl des Designs wird man feststellen, dass es weitaus mehr Varianten als beige und terracotta farbige quadratische Fliesen gibt. Wenn man einmal in die Welt der Fliesen eintaucht, wird man von deren Vielfalt erstaunt sein: Mediterrane Muster, Fliesen im Vintage-Look, hochglänzende Fliesen in allen Farben – stilsicher miteinander kombiniert –, Mosaike und viele mehr.
Wenn man einen Boden oder eine Wand fliesen möchte, sollte man dies in jedem Fall einem Fachmann überlassen. Wie bei vielen handwerklichen Berufen kommt es auch hier auf Genauigkeit und eine akkurate Arbeit an. Die schönsten Fliesen wirken nicht, wenn sie ungerade gefliest wurden, Abstände unterschiedlich sind oder generell nicht sauber gearbeitet wurde. Auf der anderen Seite steht mit einer perfekten Verfliesung einer geschmackvollen Einrichtung nichts mehr im Wege. Wenn man noch einen Schritt weiter gehen möchte, zieht man ebenfalls einen Raumausstatter oder Interior Designer hinzu, der mit dem Fliesenleger zusammen ein Gesamtkonzept erarbeitet.
Vielleicht hat man schon eine grobe Vorstellung davon, wo im Haus man gerne Fliesen einsetzen möchte und wie es in etwa aussehen soll, vielleicht hat man aber auch gar keine Ahnung. In beiden Fällen sucht man also jetzt den Fachmann, der einem bei diesem Projekt hilft. Auf homify findet man neben Inspiration zum Thema Fliesen und Gestaltung auch eine umfangreiche Übersicht von Fliesenlegern und weiteren Handwerkern rund um den Hausbau.
Um einen fachkundigen Fliesenleger in Bremen zu finden, kann man also ganz einfach und unkompliziert in der Datenbank von homify nach Experten suchen. Es gibt die Suchoption, nach Fliesenlegern und anderen Handwerkern und nach Postleitzahl oder Ort zu sortieren. So erscheinen alle Fliesenleger, die in Bremen ansässig sind.
Da Kunden zudem die Möglichkeit haben, jeden Dienstleister nach der Beauftragung zu bewerten, kann man sich diese Referenzen ebenfalls durchlesen und mit in die Entscheidung einfließen lassen. Hat man sich für einen Fliesenleger entschieden, kann man ihn ganz einfach über ein Kontaktfeld anschreiben und unverbindlich weitere Informationen einholen.
Die Geschichte der Hansestadt spiegelt sich insbesondere in den alten Gebäuden im Hafen wieder. Besonders auffällig ist das denkmalgeschützte Hafengebäude Speicher XI, das heute die Hochschule für Künste, ein Hafenmuseum, ein Restaurant sowie diverse Büros beheimatet. Auch der Marktplatz und die Bremer Innenstadt sind sehenswert.
Ein ganz anderes und einmaliges Gebäude ist der Fallturm, der zum Zentrum für angewandte Raumfahrttechnik der Universität Bremen gehört. Hier werden Forschungen in Schwerelosigkeit durchgeführt.
In Bremen wohnen mehr als eine halbe Millionen Menschen. Die Großstadt bietet zahlreiche Wohnmöglichkeiten und so kann man zwischen lebhafter Hafenatmosphäre, edlen Villenvierteln und landwirtschaftlichen Regionen wählen. Das Schnoorviertel ist der älteste Stadtteil und liegt somit direkt im Zentrum Bremens.
Zwischen Marktplatz und Weser liegt die Böttcherstraße, die ein expressionistisches Gesamtkunstwerk aus Backsteinbauten darstellt.
Bremen wächst und entwickelt sich weiter. So entsteht aus den alten Hafenrevieren der Stadt allmählich die Überseestadt – ein eigenes Viertel. Der Weser Tower markiert den Anfang dieses Stadtteils und liegt direkt an der Uferpromenade der Weser, die auch „Schlachte“ genannt wird. Auch hier findet man direkt am Fluss zahlreiche einladende Restaurants, Bars, und Cafés.
Der Stadtteil Blockland ist ein ländliches Gebiet mit viel Grün und Natur, umgeben von Feldern und Bauernhöfen.
Die Immobilienpreise steigen zwar wie in den meisten deutschen Städten auch in Bremen weiter an, dennoch liegen die Quadratmeterpreise generell noch etwas unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Je nach Größe, Lage und Ausstattung kann man bereits für 2500 bis 3500 Euro pro Quadratmeter fündig werden. Selbstverständlich gibt es im schicken Schwachhausen auch deutlich kostspieligere Objekte.