Braunschweig ist die zweitgrößte Stadt in Niedersachsen. Anders als das monotone Hannover verfügt die Stadt über zahlreiche architektonische Meisterwerke, die sie nicht nur für Touristen, sondern auch für Bauwillige zu einem attraktiven Standort machen. Das Stadtbild ist ein harmonischer Mix aus Kirchtürmen und Hochhäusern, Tradition und Innovation. Aus der langen Geschichte der Stadt sind unter anderem der Burgplatz mit dem Braunschweiger Dom, der Burg Dankwarderode und dem Braunschweigischen Landesmuseum sowie dem Braunschweiger Löwen, eine mittelalterliche Großplastik, erhalten geblieben. Im Magniviertel finden sich alte Fachwerkhäuser neben dem bunten Happy Rizzi House von dem Pop-Art-Künstler James Rizzi. Weitere Beispiele der modernen Architektur sind das gläserne Bibliotheksgebäude der Hochschule für Bildende Künste sowie das Residenzschloss. Letzteres wurde rekonstruiert und enthält sowohl das Schlossmuseum als auch ein Einkaufszentrum im futuristischen Stil. Durch ihre Verknüpfung von geschichtsträchtiger Architektur und zeitgenössischem Design zeigt Braunschweig, dass man nicht immer auf Traditionen verzichten muss, um einen modernen Look zu erzielen.
Wie wir gesehen haben, möchte der Braunschweiger architektonisch weder auf urbürgerliche Gemütlichkeit noch auf einen modernen Look verzichten. Was im Allgemeinen gilt, lässt sich auch auf spezielle Räume wie die Küche anwenden. Der eine wünscht sich eine gemütliche Landhausküche mit Sitzecke, Butcherblock und Weidenkörben. Der andere bevorzugt es eher minimalistisch-praktisch mit leicht zu reinigenden Metalloberflächen und eine Kücheninsel. Wieder andere wollen die Designerküche mit Marmoroberflächen und außergewöhnlichen Lichteffekten. Eine Kombination der Stile ist natürlich auch möglich. Ebenso wie beim Essen kommt es ganz auf den Geschmack des Bauherrn an. In Fragen rundum die Verwirklichung der Traumküche steht ein Küchenplaner mit Rat und Tat zur Seite.
Ein Küchenplaner ist in erster Linie dafür zuständig, die Wünsche und Vorstellungen seines Kunden zu verwirklichen. Von Anfang an begleitet er das Bauvorhaben, berät in der Wahl der Materialien und des Designs. Durch seine Expertise im Bereich Inneneinrichtung kann er sich schnell einen Überblick über das Bauvorhaben verschaffen, Messungen durchführen und Pläne erstellen. Nicht immer bietet eine Küche genügend Platz für eine Kücheninsel. Der Küchenplaner kennt sich mit baulichen Vorschriften aus und kann beurteilen, was durchführbar ist und im Zweifelsfall Alternativen anbieten. Zumeist arbeitet er mit einer Software, die dem Kunden einen Überblick über die Anordnung der Küchenmöbel und dem zu erwartenden Resultat gibt. Ein Küchenplaner schafft es, die Bedürfnisse des Kunden mit den vorhandenen Gegebenheiten zu koordinieren und ist vom Erstgespräch bis hin zur Installation für die Planung und Koordination des Projekts zuständig.
Die Küche ist ein Raum der Geselligkeit und der Arbeit. Hier wird das Essen nicht nur zubereitet, sondern in vielen Fällen auch verzehrt. Ob es sich nun um das familiäre Frühstück oder das Kaffeepäuschen in der Firma handelt, die Küche sollte ein Raum sein, in dem man sich gerne aufhält. Ein Küchenplaner kann durch jahrelange Erfahrung perfekt auf die Wünsche seiner Kunden eingehen. Sicherheit zählt hier ebenso viel wie ästhetisches Wohlbefinden, da Wasser- und Stromleitungen berücksichtigt werden müssen. Millimetergenaue Arbeit ist notwendig, denn genauso wie im Badezimmer lässt sich die Einrichtung einer Küche nicht so leicht verschieben wie ein Sofa. Darüber hinaus hat ein Küchenplaner Erfahrung in der Kostenkalkulation und läuft deshalb weniger Gefahr, das Budget des Bauherrn zu überschreiten als ein Hobby-Handwerker. Gleich zu Beginn des Projekts einen Experten zu konsultieren, spart letztendlich nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
In Braunschweig wird gebaut wie nie. Zurzeit belaufen sich die Baukosten auf etwa 300 € pro Quadratmeter. Deshalb lohnt es sich, vorab ein Gespräch mit seinem Küchenplaner zu führen, damit man sich durch die Realisierung seiner Traumküche nicht in Unkosten stürzt. Wie viel eine Küche letztendlich kostet, hängt stark von Art und Umfang des Projekts ab. Eine Sanierung kostet weniger als der Neubau einer modernen Designer-Küche. Geld spart hingegen, wer sich auf eine Standartküche beschränkt. Ein Küchenplaner kann vor dem Hintergrund des Budgets ein Angebot erstellen, das den individuellen Bedürfnissen seines Kunden entspricht. Empfehlenswert ist es, vorab mehrere Kostenvoranschläge sowie Referenzen einzuholen und Preise zu vergleichen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Küchenplaner Erfahrungen in dem für das Projekt relevanten Bereich mitbringt. Zum Beispiel sollten barrierefreie Küchen von einem Experten geplant werden, der in diesem Bereich Arbeitserfahrungen vorweisen kann. Da die Küche funktionell, ästhetisch ansprechend und sicher sein sowie jahrelang Freude machen soll, lohnt es sich, ein bisschen mehr Geld und Zeit in seine Traumküche zu investieren.
Die Suche nach einem geeigneten Küchenplaner kann bei dem Reichtum an angeboten als unüberwindliche Hürde erscheinen. Muss es aber nicht. Um dem Bauwilligen einen Überblick über qualifizierte Experten zu verschaffen, bietet homify eine Suchfunktion, die es ihm erlaubt, Profis in der Nähe zu finden, Referenzen, Bilder und preise zu vergleichen und sich inspirieren zu lassen. Oft bedarf ein umfangreiches Bauvorhaben einer Vielzahl unterschiedlicher Experten. Homify listet sie alle: vom Architekten über den Elektriker bis hin zum Gärtner. Darüber hinaus verfügt das Portal über außergewöhnliche Tipps und Tricks rundum das Thema Bauen und Wohnen, zum Beispiel Ideen zu modernen Küchen oder Landhausstil Küchen Ideen, Design und Bilder. Auf diese Weise ist die perfekte Küche nur ein paar Mausklicks entfernt.