Es ist der erste Eindruck, den deine Besucher von deinem Haus bekommen: Die Fassade. Die richtige Fassadenfarbe ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern schützt dein Haus auch gleichzeitig vor Witterung und Schäden. Informiere dich jetzt bei homify über deine perfekte Fassadenfarbe!
Ideen und Inspiration zu den unterschiedlichen Fassadenfarben findest du ganz einfach hier bei homify. Nimm dir einfach etwas Zeit und stöbere durch unsere Webseite. Hier findest du tolle Ideen zu den verschiedenen Farben und Tipps, welche Farben für dein Zuhause die richtigen sind. Wenn dir eine Fassadenfarbe Idee besonders gut gefällt, kannst du sie in deinem persönlichen Ideenbuch speichern und hast schnell jederzeit Zugriff darauf. Wenn du dich persönlich von Fassadenfarben inspirieren lassen möchtest, dann kannst du dich natürlich auch in Fachgeschäften umsehen. Dort findest du viele unterschiedliche Farben für deine Fassade und kannst dich vom Fachpersonal beraten lassen. Ganz einfach ist es aber auch schlichtweg die Straßen entlang zu laufen und sich von anderen Häusern inspirieren zu lassen. Sieh dir die Häuser und Fassaden deiner Nachbarn an und hol dir so die besten Ideen für die Fassade deines Hauses. Wenn du lieber von Zuhause aus recherchierst, dann sind home&living Zeitschriften sowie verschiedene Online Magazine, die sich dem Thema Haus bauen widmen, eine gute Anlaufstelle. So kannst du gemütlich von zu Hause aus Ideen sammeln und dich zum Thema Fassadenfarbe inspirieren lassen.
Bei Fassadenfarben kann man zwischen verschiedenen Varianten wählen. Jede Farbe hat spezielle Eigenschaften und ist für unterschiedliche Untergründe geeignet. Das Ziel einer Fassadenfarbe sollte immer die Langlebigkeit und Deckkraft sein. Doch auch die Optik spielt natürlich eine Rolle und sollte zu dir und deinem Zuhause passen. Faktoren wie der Untergrund selbst, der richtige Fassadenputz und die Feuchtigkeit spielen eine große Rolle, bei der Wahl der perfekten Fassadenfarbe. Eine Möglichkeit ist es mit Silikatfarbe zu arbeiten. Silikatfarbe zeichnet sich dank eines speziellen Herstellungsverfahrens durch sehr lange Haltbarkeit und intensive Farbeigenschaften aus. Silikatfarbe, auch Mineralfarbe oder Keimfarbe genannt, ist außerdem sehr witterungsbeständig. Sie verbindet sich mit dem Untergrund und hält auf den meisten Außenputzen. Auf Holz ist Silikatfarbe jedoch eher ungeeignet und auch auf Kunststoff hält die Fassadenfarbe sehr schlecht oder gar nicht. Wer sich für diese Art von Fassadenanstrich entscheidet, sollte sich an einen Experten wenden, denn es ist etwas schwieriger die Siikat Fassadenfarbe zu kaufen. Man bekommt sie nicht in jedem Baumarkt, da der Anstrich wegen seiner chemischen Zusammenstellung von Fachkräften durchgeführt werden sollte. Eine Alternative zu Silikatfarbe bilden Dispersionsfarben, welche aus mehreren Stoffen chemisch vermischt werden. Dispersionsfarben haben im Gegensatz zu Silikatfarbe den Vorteil, dass sie relativ leicht zu verarbeiten sind. Als geübter Heimwerker kannst du diese Fassadenfarbe also auch ganz leicht selbst auftragen. Außerdem sind Dispersionsfarben vergleichsweise günstig und zeichnen sich durch gute Umweltverträglichkeit aus. Sie sind in Baumärkten und Fachgeschäften in unterschiedlichen Farben vorrätig oder bestellbar. Eine beliebte Art von Dispersionsfarbe ist ein Fassadenanstrich aus Acryl. Acrylfarben sind sehr beliebt für die Fassade. Grundsätzlich gilt, je höher der Acrylanteil ist, desto besser die Farbe, desto teurer wird es allerdings auch. Fassadenfarbe mit einem hohen Acrylanteil ist sehr lange haltbar und beständig. Die Deckfähigkeit ist hoch und sie sind in den unterschiedlichsten Farben erhältlich. Die Unterschiede und verschiedenen Kategorien der Farben kannst du dir auch noch einmal von einem Experten erklären lassen. Falls du Zweifel hast und dich von der Auswahl etwas überfordert fühlst, ist es meist eine gute Idee sich von professionellen Fachkräften beraten zu lassen. Die Fassadenfarbe sollte immerhin nicht nur toll aussehen, sondern auch zu deinem Untergrund passen, lange halten und witterungsbeständig sein.
Fassadenfarbe ist etwas ganz anderes als die Farbe, die du zum Streichen deiner Innenräume benutzt. Durch ihre chemische Zusammensetzung wird Fassadenfarbe wasserfest und extrem wetterfest gemach, sodass sie deine Fassade wirklich lange ziert und schützt. Ehe du mit dem Streichen deiner Fassade beginnst, gibt es jedoch einiges zu beachten. Die Fassade sollte so eben wie möglich sein. Stellen, an denen der Putz abblättert und lose ist müssen gut ausgekratzt, gereinigt und verspachtelt werden. Stellen, die sehr feucht sind oder besonders anfällig für Feuchtigkeit sollten nach Möglichkeit trocken gelegt werden, ehe du mit dem Fassadenanstrich beginnst. Außerdem ist es wichtig, die Fassade vor dem Streichen gründlich mit Wasser und Reinigungsmitteln zu reinigen. Eventuell muss die Fassade vorher auch mit einer Grundierung bestrichen werden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn du Probleme mit Schimmel, Pilzbefall oder Wasserschäden hast. Die Grundierung schützt die Fassade zusätzlich und muss über Nacht einziehen und trocknen, ehe die endgültige Farbe auf deiner Hausfassade aufgetragen werden kann. Um ein besonders gutes Ergebnis zu bekommen, trägst du die Wandfarbe am besten doppelt auf. Der erste Anstrich der Hausfassade wird für gewöhnlich etwas mit Wasser verdünnt, um die Fläche perfekt abzudecken. Beim zweiten Mal wird die Farbe dann unverdünnt aufgetragen. Um Flecken zu vermeiden sollte die Farbe in einem Arbeitsgang aufgetragen werden. Wenn du zu lange Pausen lässt, können Ränder und Übergangsstellen entstehen. Achte beim Streichen außerdem auf gutes Wetter. Direkte Sonneneinstrahlung wird nicht empfohlen, trotzdem sollte es warm und vor allem trocken sein.
Es gibt wie für fast jeden Bereich beim Hausbau auch für die Fassade die richtigen Experten. Wenn du bereits mit einem Bauunternehmen zusammengearbeitet hast, dann wird dir dieses auch sicherlich die richtigen Experten für deine Fassade empfehlen können. Auch private Architekten und Baufirmen haben Kontakte und kennen die richtigen Fachkräfte, wenn es um Fassaden geht. Wichtig ist, dass du mit jemandem zusammenarbeitest, der sich gut mit Fassadenfarben auskennt und die Unterschiede kennt. Frage am besten nach, ob dein Experte bereits in der Umgebung gearbeitet hat, lass dir Beispiele zeigen und dir die verschiedenen Möglichkeiten ganz genau erklären. Wenn du dich lieber selbst um das Projekt Hausfassade kümmern möchtest, dann informiere dich vorab genau darüber, auf was du alles achten musst. In Baumärkten und Fachgeschäften für Wandfarbe und Außenfassaden kannst du dich ebenfalls gut zu den unterschiedlichen Farbkategorien beraten lassen und dir somit die beste Farbe für deine Hausfassade aussuchen.