Bruchstein in Kombination mit Sichtbeton Architekturbüro Martin Raffelt Wände & Böden im Landhausstil
Bruchstein in Kombination mit Sichtbeton Architekturbüro Martin Raffelt Wände & Böden im Landhausstil

Bis 1954 wurden hier Fichten- und Eichenrinden zermahlen, die in sogenannten Lohwäldern wachsen. So trug das Gebäude früher auch den Namen »Lohmühle«. Die zermahlene Rinde wurde dann zum Gerben von Leder verwendet.

Auf etwa 330m² wurden die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an der, nun nach dem nahen Bachlauf benannten, Dürrbachmühle in den Jahren 1993 | 1994 vorgenommen. Der Bestand war vor allem in den oberen Geschossen stark sanierungsbedürftig. Insgesamt entstanden drei voneinander abgetrennte Wohneinheiten und eine Unterkellerung, die als Sauna dient und ein Tauchbecken beinhaltet, das aus Schichtenwasser gespeist wird. Die Bruchsteinwände im Erdgeschoss wurden mit massiven Mauern unterstützt und das Obergeschoss bzw. das Dachgeschoss in rustikaler Holzblockbauweise ergänzt. Das gesamte Gebäude wurde nach ökologischen Gesichtspunkten restauriert und rekonstruiert. Dabei schafft die ausgewogene Mischung der Materialien ein harmonisches Zusammenspiel und erzeugt, natürlich auch in Anbetracht der naturbelassenen Landschaft, ein idyllisches Bild. Mitten im Wald in Alleinlage, erzeugt das Anwesen eine verträumte Atmosphäre, die Erholung und Entspannung verspricht.

Neben dem natürlichen Farbenspiel fügt sich eine Stahltreppe mit Freisitz an der Westseite als modernes Element ein. Durch die offene, filligrane Ausbildung ist sie jedoch nicht als Fremdkörper zu sehen und wird dekorativ begrünt. Dies schafft auch eine Verbindung zu der allgegenwärtigen Natur. Den Giebel auf der Ostseite beherrscht ebenfalls ein markantes Gestaltungselement. Hier wurden die Strahlen der Morgensonne aufgenommen und in die Firstspitze gesetzt.
  Die ehemalige Funktion wurde bei der Wiederherstellung ebenfalls berücksichtigt. Das große Mühlrad mit sechs Metern Durchmesser lässt erahnen wie hier ehemals die Rindenstücke zerkleinert wurden. Es wurde nach Fotografien des Bestandes gefertigt und wieder an seiner Originalposition eingesetzt. Es dominiert die nördliche Fassade und schafft einen historischen Bezug. Weiterhin erfüllt es einen sehr nützlichen Zweck. Es wurde eine elektrisch steuerbare Schützanlage für die oberschächtige Wasserzufuhr geplant, sowie Vorrichtungen, die eine eigene Stromversorgung ermöglichen. Die Wasserzufuhr kommt dabei aus den drei wieder freigelegten Mühlenteichen, die eine besondere Aufenthaltsqualität in sich bergen.

Im Innenraum wurde auf puristische Eleganz und Hochwertigkeit geachtet. Der Bruchstein des bestehenden Gebäudes wurde mit kernigem Sichtbeton kombiniert und akzentuiert. Die grobe Struktur der körnigen Bruchsteine erzeugt ein lebhaftes Spiel mit dem eher glatten, feinen Beton. Der Bestand und die modernen Materialien wurden passend arrangiert und fördern, durch ihre monochrome Farbigkeit, den anmutigen Raumeindruck. Durch die massiven Baustoffe entsteht der Eindruck von Solidität, Sicherheit und Geborgenheit. Für die nötige Wärme sorgt die geschickt eingeflochtene Holztreppe, die die Materialien des Erdgeschosses mit dem Holz in den oberen Geschossen verbindet. In einigen Teilen wurden die Räume mit großzügigen Lufträumen versehen, die interessante Einblicke gewähren und eine Verbindung zwischen den Geschossen herstellen. Die drei gestalteten Wohneinheiten bieten hohen Wohnkomfort und zeichnen sich durch liebevolle Details, wie den unten abgebildeten Kachelofen, aus.

Die Aussenanlagen werden durch die drei schon erwähnten Teiche bestimmt, die das Bild abrunden. In einer halbkreisförmigen Ausbuchtung wurde eine Sonnenterrasse mit Südausrichtung geplant. Dort befindet sich ein geschützter Sitzplatz, der das Abschalten vom Alltag erleichtert. Besonders schön ist auch das Sonnendeck, das sich im mittleren Teich befindet.

Ähnliche Fotos

homify - Ideen für dein Zuhause

4.5

Millionen von Fotos in der homify App durchstöbern!

DIE APP KOSTENLOS HERUNTERLADEN
Nein, danke.