Holzhäuser haben wie jede andere Art eines Eigenheims ihre Vor-und Nachteile. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten ein Holzhaus zu bauen und unterschiedliche Stile, in denen du dein Holzhaus gestalten kannst. Wir haben ein paar nützliche Tipps zu dem Thema für dich zusammengestellt.
Wenn du dabei bist ein Haus zu bauen und überlegst, wie genau dein neues Eigenheim aussehen soll, dann ist ein Holzhaus eine tolle Option. Ob Fertighaus, Blockhaus oder individuell entworfen, Holzhäuser werden immer beliebter. Bei homify kannst du dich zu den verschiedenen Optiken und Möglichkeiten hervorragend informieren. Wir haben Inspiration zum Schwedenhaus, Blockhaus oder Fertigholzhaus für dich. Stöbere einfach durch unsere Webseite und sieh dir die unterschiedlichen Varianten der Holzbauten an. Gefällt dir ein Holzhaus besonders gut, kannst du es in deinem Ideenbuch abspeichern und hast somit jederzeit schnellen Zugriff darauf. Tolle Holzhaus Ideen findest du auch auf Messen und in Fachgeschäften. Dort kannst du ich persönlich von den Modellen überzeugen und sie hautnah erleben. Der Vorteil hier ist außerdem, dass dir kompetentes Fachpersonal zur Verfügung steht, welches dich zu den Unterschieden beraten kann. Wenn du dir schon sicher bist, dass es ein Holzhaus werden soll, aber noch nicht genau weist, wie es im Detail aussehen soll, kannst du dich auch jederzeit direkt an einen Experten oder Architekten wenden, um mit ihm Einzelheiten zu klären und eine genauere Vorstellung und Ideen zu bekommen.
Du findest die Idee eines Schwedenhauses oder anderen Holzbaus gut, bist aber noch nicht zu hundert Prozent überzeugt? Wir haben ein paar Vor- und Nachteile für dich parat. Einer der Vorteile eines Hauses aus Holz, neben der Optik und der Langlebigkeit, ist die Bauzeit. Im Gegensatz zu einem Massivhaus aus Stein geht es relativ schnell ein Holzhaus zu errichten. Es dauert nicht lange es aufzubauen und muss auch nicht wochenlang leer stehen und trocknen. Du kannst also sehr schnell in dein neues Zuhause einziehen und beginnen dich pudelwohl zu fühlen. Der Bau geht nicht nur schnell, sondern ist auch flexibel. Ein Holzhaus kann man sehr gut den unterschiedlichsten Bodenverhältnissen anpassen. Das Material ist leicht, weshalb sich auch ein weicherer Untergrund dafür eignet. Das Raumklima ist ebenfalls ein großer Vorteil eines Holzhauses. Während es im Sommer angenehm kühl ist, speichert das Holz im Winter die Wärme. Es herrscht also eigentlich immer eine wohlige Atmosphäre und entspanntes Klima in deinen Räumen. Der Grund dafür ist, dass das Holz atmet und sich je nach Wärme und Kälte zusammenzieht oder ausdehnt, da es Feuchtigkeit aufnimmt , welche dann nach Innen abgegeben wird und für tolles Raumklima sorgt. Holz verfügt über sehr gute natürliche Isolierung, weshalb man zudem noch Energiekosten spart und umweltbewusster leben kann. Es kann natürlich jedoch nicht nur Vorteile geben, auch wenn diese sehr überzeugend sind. Die Rohrverlegung ist etwas schwieriger in Holzhäusern, da die Rohre und Leitungen genügend Platz brauchen und das Holz sich immer ein wenig bewegt und lebt. Man muss also etwas mehr Platz dafür einrechnen. Außerdem ist Holz etwas anfälliger für Witterungen als Steinhäuser. Wenn es also häufig zu stehendem Wasser kommt, können schnell Schäden auftreten. Diese zu sanieren ist aufwendig und kostspielig. Nicht nur Witterung macht dem Holz zu schaffen, auch Schädlinge wie Schimmelpilz oder Holzwürmer stellen eine Gefahr dar. Man kam dem jedoch gut vorbeugen, indem man das Holz regelmäßig lackiert und pflegt. Wenn du dich für ein qualitativ hochwertiges Holzhaus entscheidest, sollten diese Nachteile keine allzu großen Probleme darstellen. Ein gutes Holzhaus von hoher Qualität verspricht ein langes und problemfreies Leben.
Wie bei den meisten Häusern unterscheidet man auch bei Holzhäusern zwischen verschiedenen Modellen und Varianten. Meist spricht man bei Holzhäusern von drei verschiedenen Formen: Blockhaus, Skelettbauweise und Holzrahmenbau. Ein Blockhaus, auch Schwedenaus genannt, wird vollständig aus Holz angefertigt. In der Grundstruktur besteht es aus Rundhölzern, die miteinander verbunden werden. Der Hohlraum wird anschließend mit Dicht-und Dämmstoffen gefüllt. Diese Art von Holzhaus findet man sehr oft in Skandinavien. Es zeichnet sich durch extrem hohe Belastbarkeit, Langlebigkeit und hervorragende Qualität aus. Ein Blockhaus, oder Schwedenhaus, ist dank der exklusiven Qualität sehr stabil und witterungsbeständig. Wenn man hingegen von Skelettbauweise, oder Fachwerkbau, spricht, dann sind damit senkrechte und waagerechte Balken gemeint. Fachwerkhäuser sind optisch ein echtes Highlight und lassen sich auch von den Räumen her sehr individuell gestalten. Auch hier wird mit spezieller Dämmung für hohen Wohnkomfort gearbeitet. Wenn man sich für die Holzrahmenbau Variante entscheidet, wird mit fertigen Teilen gearbeitet. Durch eine Tafelbauweise ist diese Art von Holzhaus äußerst schnell errichtet. Optisch gleicht Holzrahmenbau eher einem Blockhaus, als einem Fachwerkhaus. Informiere dich am besten vorab über die unterschiedlichen Bauformen und lass dich zu den Unterschieden beraten. So fällt die Entscheidung leichter, welche Art von Holzhaus für dich in die engere Wahl kommt. Innerhalt dieser drei Hauptkategorien gibt es natürlich zahlreiche verschiedene Modelle, die sich in Optik und Ausfertigung noch weiter unterscheiden.
Wie bei jedem anderen Bau eines Eigenheims, steht und fällt auch jedes Holzhaus mit einem guten Entwurf und Plan. Diesen kannst du entweder selbst anfertigen und dein Holzhaus von Anfang an selber bauen oder du entscheidest dich für ein Fertighaus des Herstellers deines Vertrauens. Wenn du nicht gerade viel Erfahrung im Baubereich hast, empfehlen wir dir jedoch unbedingt einen Experten hinzu zu ziehen oder dich für die Holzrahmenbauweise zu entscheiden. Wenn du mit einem Architekten zusammen arbeiten möchtest, ist es ratsam, sich vorab über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und auch ein paar generelle Fragen zu klären. Wie groß soll das Haus werden, wie viele Zimmer benötigst du? Welche Art von Holzhaus schwebt dir vor? Wenn du dir ein Fachwerkhaus wünschst, dann solltest du auch einen Architekten wählen, der sich mit dieser Bauweise auskennt. Das Holz muss vor Witterung und Holzschädlingen geschützt werden. Die Rohre müssen speziell und richtig verlegt werden. Es muss darauf geachtet werden, wie das Wasser abläuft und alles ausreichend isoliert ist. Bei einem Fertighaus wird sich der Hersteller darum kümmern, dass alles korrekt angefertigt und gebaut wird. Wenn du mit einem Architekten zusammen arbeitest, dann geh sicher, dass dieser Erfahrung mit Holzhäusern hat. Für was du dich auch entscheidest, auf homify findest du für alles immer den richtigen Ansprechpartner.