Nahezu jeder Haus- oder Wohnungsbesitzer kennt das Problem: irgendwann wir auch der ansprechendste Raum langweilig, man bekommt Lust auf etwas Neues. Eine Renovierung bietet euch die perfekte Möglichkeit, euch nicht nur neu einzurichten, sondern auch gleichzeitig die Basics eines Zimmers vollkommen neu zu gestalten. Es liegt hier vollkommen an euch, ob ihr einen bestehenden Stil beibehalten möchtet oder bewusst anders leben wollt. Viele Menschen haben auch in der heutigen Zeit immer noch vollkommen falsche Vorstellungen davon, was es bedeutet, eine Küche zu renovieren. Die anstehenden Arbeiten werden viel zu häufig mit Stress, Dreck und jeder Menge Entscheidungsfragen verbunden. Das dem nicht so ist, beweisen die zahlreichen, begeisterten Berichte ehemaliger Hobby- und Profirenovierer, die sich in ihren eigenen vier Wänden wohler denn je fühlen. Renovieren kann Spaß machen! Macht die Küche zu eurem Lieblingsraum!
Das Renovieren der Küche erfordert im Idealfall eine akribische Planung. Keine Angst! Diese Tatsache bedeutet selbstverständlich nicht, dass die kommenden Schritte langweilig sein müssen! Fakt ist jedoch: Wer sich genauer mit der Materie befasst, beugt Fehler vor und sorgt dafür, dass das Ergebnis der Renovierung den eigenen Vorstellungen in vollem Umfang entspricht. Wichtig ist es hier vor allem, die erforderlichen Abmessungen zu berechnen und von der Skizze auf den realen Raum zu übertragen. Gerade dann, wenn eure Renovierung dafür sorgt, dass Außenstehende die Küche nicht mehr wiedererkennen werden und ihr in diesem Zusammenhang alle Geräte austauscht, solltet ihr hier mit Bedacht vorgehen. Die Basis eurer Arbeit stellt in diesem Falle eine detaillierte Skizze dar, die nicht nur die Maße des Raumes, sondern auch weitere Faktoren wie Wasseranschluss, Steckdosen usw. berücksichtigt. Auf diese Weise verschafft ihr euch ein Bild zu eurer Vorstellung und könnt dieses bei Bedarf (noch) jederzeit verändern.
Die Frage nach der benötigten Ausstattung spielt in jedem Raum in eurer Wohnung eine tragende Rolle. Gerade dann jedoch, wenn ihr eure Küche renovieren möchtet, solltet ihr dies immer als eine Möglichkeit betrachten, einen modernen und dennoch funktionalen Raum zu schaffen. Bei genauerem Hinsehen fällt hier schnell auf, dass ihr manche Accessoires, vielleicht sogar das ein oder andere Elektrogerät, nicht wirklich braucht. Besonders, wenn ihr allein lebt, ist eine Spülmaschine häufig purer Luxus. Wenn ihr euch von ihr trennt, spart ihr nicht nur Platz, sondern auch Strom. Weiteres Optimierungspotenzial bieten häufig Bestecke, Teller und Co. . Viele Menschen neigen dazu, viel mehr Gegenstände zu horten, als nötig. Sortiert einen Teil eurer Teller aus und lagert diese beispielsweise im Keller oder gut verpackt auf dem Dachboden! Den neu gewonnenen Platz könnt ihr im Normalfall ideal anderweitig nutzen. Zudem hilft ein Aussortieren der unnötigen Dinge, um noch mehr Ordnung in eure eigenen vier Wände zu bringen.
Auch der geübteste Hobbyhandwerker muss hin und wieder zur Kenntnis nehmen, dass er bei manchen Renovierungsarbeiten in der Küche an seine Grenzen stößt. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, sich helfen zu lassen. Egal, ob ihr euch in Bezug auf den richtigen Anschluss eures Herdes, der Dunstabzugshaube oder der Waschmaschine unsicher seid: ein Fehler, gerade in den genannten Bereichen, wird hier oft teuer bezahlt. Daher solltet ihr euch nicht davor scheuen, Geld in die Hand zu nehmen und an dieser Stelle in einen Fachmann zu investieren. Die Arbeiten der Elektriker bzw. der Handwerker im Allgemeinen sind bei Weitem nicht so teuer wie im Allgemeinen angenommen, sichern euch jedoch in vielerlei Hinsicht ab und stehen bei der Auswahl der elektrischen Geräte in eurer Küche – vom Kühlschrank bis zum Herd – mit Rat und Tat zur Seite. Geräte, Accessoires und alles, was zu einer wohnlichen Küche gehört, gibt's hier!
Individualität spielt für die meisten Menschen im Zuge einer Renovierung in der Küche eine tragende Rolle. Selbstverständlich müsst ihr in diesem besonderen Raum nicht auf das Ausleben eures persönlichen Stils verzichten. Im Zusammenhang mit einer modernen Küche ist es in der heutigen Zeit vor allem der Minimalismus, der immer wieder zum Tragen kommt und euch dabei hilft, spielerisch und innovativ neue Akzente zu setzen. Das Design zeichnet sich vor allem durch eine Mischung aus Funktionalität und einem hohen optischen Anspruch aus. Parallel dazu existieren jedoch noch viele Möglichkeiten, eure Persönlichkeit in einem Raum zum Ausdruck zu bringen. Vielleicht möchtet ihr eure Küche so renovieren, dass ein in der Wohnung bestehender Vintage-Stil zum Tragen kommt? Auch hier bieten Designer aus aller Welt ansprechende Lösungen, die auch bereits auf der Basis eines geringeren Budgets realisier- und umsetzbar sind.
Viele Inspirationen zu offenen Wohnküchen findet ihr in unserem passenden Ideenbuch.
Der gezielte Einsatz von Farben bzw. Lacken in der Küche erfreut sich nach wie vor einer ungebrochenen Beliebtheit. Der Trend geht in diesem Zusammenhang zu freundlichen Farben, die auffällig jedoch nicht zu schrill sind. Lacke erfüllen hier – neben einem ansprechenden Glanz – zudem noch eine Schutzfunktion. Kratzer und andere Gebrauchsspuren haben auf einer lackierten Oberfläche nahezu keine Chance. Achtet jedoch bei der letztendlichen Farbauswahl in der Küche darauf, dass sich die gewählten Töne der Raumgröße anpassen. Für kleine Küchen empfiehlt es sich immer, bewusst auf helle Farben zu setzen. Das Renovieren eurer Küche ist damit der perfekte Zeitpunkt, um kleine ehemalige Einrichtungsfehler auszumerzen und den Raum neu zu gestalten. Tolle Ideen für euer individuelles Küchendesign findet ihr auch unter der Verlinkung.
Vor allem Studenten wissen: irgendwann ist die theoretische Arbeit beendet und der praktische Teil startet. Natürlich könnt ihr an einem bestehenden Konzept immer noch etwas verbessern. Das Renovieren der Küche sollte euch dennoch Spaß machen. Daher ist irgendwann Zeit, den Stift und die Skizzen beiseite zu legen und eure Pläne in die Realität umzusetzen. Falls ihr nicht allein wohnt, ist es selbstverständlich jedoch auch wichtig, die Familie mit in das Renovieren der Küche einzubeziehen und gegebenenfalls Kompromisse zu finden, mit denen sich alle Parteien anfreunden können. Nehmt euch einen Abend Zeit, setzt euch zusammen, vergleicht Muster und Designs und schafft euch mit dem Renovieren der Küche eine Basis, die es schafft, die komplette Familie an jedem Tag aufs Neue beim Mittag- oder Abendessen zu vereinen! Auch hier solltet ihr bei eventuellen Unklarheiten immer zusätzlich einen Fachmann konsultieren, der euch bei Bedarf schon in der Planungsphase beratend zur Seite steht.