So könnt ihr Wohn- und Essbereich voneinander trennen

Sabine Neumann Sabine Neumann
DECORAÇÃO DE HOSTEL - Piso 2 (Tato), White Glam White Glam Gewerbeflächen
Loading admin actions …

In den meisten modernen Wohnungen werden heutzutage so wenige Wände wie möglich verbaut. Gerade Wohn-, Ess- und Kochbereich gehen oft fließend ineinander über und folgen einem offenen Grundriss. Der unschlagbare Vorteil: ein großzügiges, luftiges und lichtdurchflutetes Wohnambiente. Doch wenn mehrere Funktionsbereiche in einem Raum vereint sind, wird das Ganze auch schnell unübersichtlich und unstrukturiert. Deshalb ist es wichtig, die einzelnen Areale dennoch in gewisser Weise optisch voneinander abzugrenzen. Wir zeigen euch heute sechs Möglichkeiten, wie ihr Wohn- und Essbereich mehr oder weniger deutlich voneinander trennen könnt.

1. Raumteiler mit Durchblick

DECORAÇÃO DE HOSTEL - Piso 2 (Tato), White Glam White Glam Gewerbeflächen Hotels

Wir beginnen mit einem klassischen Raumteiler, der den Wohnbereich mit Sitzecke und Fernseher vom angrenzenden Ess- und Kochbereich abteilt, ohne dass dabei das fließende Raumkontinuum verloren geht. Der offene Charakter des großen Raumes bleibt erhalten, bekommt aber dennoch die nötige Struktur verliehen, die für ein gemütliches, wohnliches Ambiente sorgt.

2. Sofagrenze

In weniger großen Räumen, die noch dazu nicht von mehreren Seiten mit Tageslicht geflutet werden, sind klassische Raumteiler oft zu sperrig. Hier kann man mit folgendem Trick arbeiten: Einfach das Sofa so stellen, dass es als natürliche Grenze zum Essbereich dient. Schon wirkt das Gesamtbild stimmig, harmonisch und einladend.

3. Lichtareale

Auch mit Lichteffekten kann man einzelne Funktionsbereiche optisch subtil voneinander abgrenzen. Mehrere Lichtquellen sind dafür unerlässlich und kreieren eine stimmungsvolle, gemütliche Atmosphäre.

4. Anderer Untergrund

Eine weitere Möglichkeit der optischen Abtrennung, ohne groß in den Raum einzugreifen, stellt der Bodenbelag dar. Hier kann man mit verschiedenen Teppichen einzelne Inseln schaffen oder auch im Wohnzimmer einen anderen Boden verlegen als im Essbereich.

5. Schiebetüren

Wenn es etwas deutlicher sein soll, bieten sich Schiebetüren zwischen Ess- und Wohnbereich an, die sich nach Belieben komplett öffnen oder eben ganz schließen lassen. So hat man ganz nach Bedarf entweder einen großen oder zwei kleine Räume.

6. Halbe Wand

Auch halbe Wände sind eine schöne Möglichkeit, zwei Funktionsbereiche voneinander zu separieren, ohne den offenen Grundriss und die lichtdurchflutete Raumwirkung aufzugeben. Eine solche Wand fungiert als zuverlässiger Sichtschutz, lässt seitlich aber durchaus Blickbezüge zu und bringt auf lockere Weise Struktur in den Raum.

Welche Lösung findet ihr am besten?

Benötigen Sie Hilfe mit einem Projekt?
Beschreiben Sie Ihr Projekt und wir finden den richtigen Experten für Sie!

Highlights aus unserem Magazin