Ihr wünscht euch schon lange eine Outdoor-Sauna direkt vor der Haustür? Und bei der Recherche habe ihr euch gefragt, welches Saunaholz sich am besten ´für eure Gartensauna eignet? Dann seid ihr hier genau richtig! Eure Sauna im Garten, wahlweise mit Vorraum, wird erst dann ein voller Erfolg, wenn ihr euch intensiv mit den wichtigsten Fakten rund um das Saunaerlebnis beschäftigt habt. Die zentrale Frage für die meisten Sauna-Besitzer vor der Anschaffung ist: Welches Holz eignet sich eigentlich am besten für meine Sauna? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir nicht nur auf verschiedene Preisklassen und Geschmäcker, sondern auch auf Qualitätsstufen von Hölzern eingehen, die sicherstellen, dass ihr über Jahre eure Schwitzkuren und Wärmeaufenthalte vor der Haustür in vollen Zügen genießen könnt. Lest weiter und erfahrt mehr!
Denn der Schlüssel zum Erfolg bei jedem Sauna-Projekt ist das Holz. Hier dürft ihr nicht irgendein beliebiges Holz verwenden. Stattdessen müsst ihr euch informieren und herausfinden, welche Holzarten für eure Sauna wirklich in Frage kommen. Am wichtigsten ist natürlich der Faktor Wärme
. Wenn ihr euch in der Sauna zurücklehnt, möchtet ihr bei trocken-heißen Temperaturen um 100°C ins Schwitzen kommen. Ob das klappt, hängt maßgeblich von dem Holz ab, das ihr für eure Sauna ausgewählt habt. Das Material eurer Gartensauna wird kontinuierlich durch Innen- und Außeneinflüsse, eure Aufgüsse während dem Saunagang im Innern und der Witterung von außen, herausgefordert. Das starke Temperaturgefälle drinnen und draußen zehrt an dem verwendeten Saunaholz, das eine hohe Beständigkeit aufweisen muss, damit euer Sauna-Erlebnis immer angenehm bleibt.
Das perfekte Sauna-Holz sollte so wenig Wasser aufnehmen wie möglich und gleichzeitig nur geringfügig Wärme leiten. Wichtig ist auch, dass es harz- und astfrei sowie splitterfrei ist. Wählt aus Holzarten, die besonders stabil sind – schließlich möchtet ihr lange Freude an eurer Sauna haben. Im Bild oben seht ihr das helle Saunaholz Esche. Wenn ihr euch für diese Sorte entscheidet, könnt ihr sicher sein, dass ihr die Sauna automatisch optisch vergrößert. Besonders gerne wird Eschenholz für die Wände und Bänke benutzt.
Wenn ihr eure Saunahölzer für das Wellness-Erlebnis rundum veredeln möchtet, solltet ihr auf die Thermo-Behandlung mit Wasserdampf setzen. Diese sorgt dafür, dass das Holz danach kaum Feuchtigkeit speichert. Das Harz wird nahezu vollständig entfernt und Bakterien haben es schwer, das Saunaholz nach dieser Behandlung anzugreifen. Diesen Vorgang könnt ihr zum Beispiel bei der hellen Holzart Esche durchführen, die im Nachhinein noch edler und etwas dunkler daherkommt.
Wenn ihr euch auf die Suche nach dem passenden Holz für eure Sauna macht, dann werdet ihr auf jeden Fall bei Hölzern fündig, die in nördlichen Sphären, etwa Norwegen, Schweden, Estland oder Finnland, wachsen. Diese Hölzer sind es von Haus aus gewohnt, mit extremen Witterungsverhältnissen klarzukommen. Sie sind robust und feinporig und verzaubern euch gleichzeitig mit einem intensiven Holzduft, der noch einmal ein Extra für euren Sauna-Gang mitbringt. Hier gibt's einen Überblick zu den typischen Holzarten für eure Sauna:
Nun habt ihr einen guten Überblick bekommen, um zu entscheiden, welches Saunaholz am besten für eure heimische Wellness-Oase geeignet ist. Wir bedanken uns sehr bei den Experten für Pools & Spas von SPA Deluxe GmbH für die Einblicke!