Skandinavische Deko verkörpert mehr als nur einen Einrichtungsstil. Der Scandi Look ist Ausdruck eines Lebensgefühls und dabei so vielseitig, dass er in eine Vielzahl von Häusern und Wohnungen Einzug hält.
Ist es Zeit für Veränderung in deinem Heim und bist du auf der Suche nach Ideen? Skandinavische Deko und Möbel bringen frischen Wind in dein Zuhause und müssen dabei nicht teuer sein. Denn genau das ist das tolle an diesem Stil: Er ist in allen Preisklassen umsetzbar und lebt davon, die Persönlichkeit seiner Bewohner*innen hervorzuheben.
Minimalismus ist, genau wie der Scandi Look, mehr als nur ein Einrichtungsstil. Minimalismus ist ein Lebensgefühl und beschreibt den bewussten Umgang mit Besitztümern und Konsum.
In diesem Zusammenhang fokussiert Skandinavische Deko deine Einrichtung auf das, was dir wirklich wichtig ist: die Vase der Oma, ein von deiner Mutter gefertigter Überwurf oder das Treibholz von einem Strand in Schweden.
Beim Skandinavischer Deko geht es nicht darum, deinen Wohnbereich mit dekorativen Elementen voll zu stopfen. Stattdessen sollen Situationen in deinem Leben in einem natürlichen Fluss bleiben.
Dabei geht es nicht darum, ständig neue Deko oder Möbel zu kaufen. Vielmehr sollten die ausgewählten so platziert werden, dass dir etwa Wohnzimmer oder Schlafzimmer Raum geben, dich zu entfalten und Ruhe und Entspannung zu finden.
Skandinavische Deko und Möbel sind aus natürlichen Materialien wie Holz oder Glas gefertigt. Außerdem finden sich Textilien und Stoffe, die deinem Zuhause Gemütlichkeit verleihen. Es geht darum, dein Zuhause wohnlich und zugleich offen und frei zu gestalten.
Dabei kannst du dich auf deine Intuition verlassen. Was du vermeiden solltest, sind Produkte aus artifiziellem Material, wie etwa Laminat oder Vinyl Fußboden, Stühle oder Lampenschirme aus Kunststoff und Kissenbezüge aus Polyester.
Traditionell basiert der Skandinavische Stil auf Weißtönen. Dabei werden auch in Schweden oder Finnland andere hinzugenommen, die vor allem in der Natur auftreten, wie etwa braun, blau oder beige. Dabei sind die abgetönten Nuancen besser zu integrieren.
Etwas anders verhält es sich, wenn du den Scandi Look mit einem anderen, auch auf Natürlichkeit ausgerichteten Einrichtungsstil kombinierst, dann können auch Akzente aus etwa schwarz oder grün gesetzt werden.
Holz als Werkstoff für Möbel und Deko Objekte lässt sich im Scandi-Style immer wieder entdecken. Dabei geht es um die Umsetzung zeitlosen Designs, das mit klaren Linien, schnörkellos und doch mit seinem ganz besonderen Charme punktet.
Wenn du dich für ein neues Möbel aus Holz interessierst, finde heraus, wie und wo das Holz verarbeitet wurde, ob es ein Öko-Zertifikat besitzt und ob es aus europäischem Anbau stammt.
Die klaren Linien des Skandinavischen Lebensstils eignen sich hervorragend für das Einrichten deines Home Office.
Ob als fest integrierter Arbeitsplatz oder eher als flexible Arbeitsfläche, die auch anderweitig genutzt oder verstaut werden kann, der Look verleiht zu aufgeräumten und organisiertem Arbeiten. Mit eine Pflanze kombiniert kann sich da jedes Home Office sehen lassen.
Blumen und Pflanzen sind ein wichtiger Bestandteil des nordischen Lebensgefühls. Die Natürlichkeit der Deko Objekte und Möbelstück wird hervorragend durch Luftreiniger und Grünpflanzen ergänzt.
Möchtest du ein wenig mehr Farbe? Wie wäre es dann mit einem Sommerwiesenstrauss? Denke beim Kauf von Pflanzen an deren Befindlichkeiten: Manche mögen Halbschatten, andere die volle Sonne, kaum Pflanzen sind ganzjährig zufrieden mit Schattenplätzen.
Klare Linien treffen auf sanft geschwungene Vasen und Objekte. Organisch inspirierte Deko in unaufdringlichen Farben gehalten lassen dir den Raum, deine eigene Kreativität zu erkunden.
Es geht beim Scandi-Look nicht um Repräsentation oder um Protz. Vielmehr werden Möbel und Einrichtung auf ihre Zeitlosigkeit und Praktikabilität hin ausgerichtet designed. Dabei entstehen Produkte, die sich stolz in jede moderne Innenarchitektur einfügen.
Im Badezimmer geht es bezüglich des Scandi Looks vornehmlich um Farben und Formen. Diese lassen sich mit Holz und Glaselementen zu einem harmonischen Ganzen zusammen führen.
Badezimmer sind dadurch sehr viel mehr als einfach nur bloße Nasszelle. Sie werden zu einer Wohlfühloase, in der du gern Zeit verbringst.
Natürliche Deko kommt nicht vom Online Händler. Natürliche Deko findest du im Wald. Oder am Strand. Urig geformte Äste können wunderbar aus dem Wald mitgebracht und in einer klaren Bodenvase drapiert werden.
Eine große Muschel kommt gut auf deinem Schreibtisch oder auf der Fensterbank im Badezimmer zur Geltung. Dabei solltest du immer nur vereinzelte Deko platzieren. Zu viel Dekoration ist nicht mehr im Sinne des Skandinavischen Lebensstils.
Die Bezüge von deinem Sofa, dem Sessel und den Küchenstühlen sagt viel über den Stil aus, den du verfolgst. Umso wichtiger ist es, sich hier auch wieder auf die ruhigen und meist geradlinigen Farben und Formen des Scandi-Style zu besinnen.
Auch der Teppich kann gern ein Muster haben, sollte aber nicht zu aufdringlich in seinem Auftritt sein. Kissen und Decken bringen hervorragend flexibel Farbakzente in den Raum.
Bei der Gestaltung des Schlafzimmers kannst du mit ein paar Kniffen jedes einzelne Element in die gewünschte Scandi Richtung schieben: Ein schlichter Holzrahmen, weiß lasiert oder geölt, bietet die beste Grundlage für das wichtigste Möbel im Schlafzimmer.
Wände, gestrichen entweder in einem sanften Farbton oder auf Wunsch auch etwas kräftiger, wenn du dich nach der nordischen Farbpalette richtest: blau, grau, grün. Dazu schlichte oder leicht gemusterte Bettbezüge.
Versuche dich so weit es geht auf Textilien aus Naturfasern zu konzentrieren. Baumwolle, Schurwolle oder Leinen eignen sich hervorragend für die skandinavisch inspirierte Einrichtung.
Die Haptik und Optik dieser Stoffe ist entscheidend, und sie sind, wenn sie nachhaltig produziert wurden, gesundheitlich unbedenklich.
Umso mehr Deko du in deiner Wohnung verteilst, desto weiter entfernst du dich vom Skandinavischen Stil.
Bedenke, dass eben auch deine Nutzgegenstände Deko sind: Bücher, Tassen, Malstifte oder Kissen. Sie sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern du nutzt sie auch. Sie sind lebendige Deko.
Ein Zuhause, das nach den Regeln des Skandinavischen Stils eingerichtet und bewohnt wird, ist selten unterkühlt. Stattdessen hat dieser Lebensstil genau das Entgegengesetzte als Wirkung.
Ein Haus im Scandi-Look wirkt lebendig und wohnlich. Das Lebensgefühl ist eben tonangebend für eine natürliche Inneneinrichtung.