Eine Soundbar fürs Heimkino – das musst du wissen

Christine Bauer Christine Bauer
Eine Soundbar fürs Heimkino , Press profile homify Press profile homify Moderner Multimedia-Raum
Loading admin actions …

Das Wohnzimmer mit einem Soundsystem auszustatten, ist keine leichte Aufgabe. Welches ist das richtige System, welche Geräte sind kompatibel, was bedeutet 5.1 überhaupt? In den letzten Jahren kamen immer wieder neue Soundsysteme auf den Markt, die praktischer und intuitiver zu handhaben sind als ihre Vorgänger mit Receiver und Verstärker. Hersteller wie Sonos machten kabellose WLAN-Boxen beliebt. Inzwischen haben etliche Marken nachgezogen und aktive Lautsprecheranlagen entwickelt. Moderne Soundsysteme müssen nicht nur gut funktionieren, sondern sich auch geschickt und elegant in die Wohnung und den Alltag einbauen. 

Wie gut ist eine Soundbar tatsächlich, vor allem im Vergleich zu klassischen Surroundsound-Systemen? Der Soundbar Test von Home and Smart zeigt dir die Soundbar-Testsieger und hier erfährst du, was du sonst noch wissen musst.

5.1 Soundsystem

So kennen wir es aus der Vergangenheit: Wer zu Hause guten TV-Sound haben wollte, besaß ein 2.1, 5.1, 7.1 oder 9.1 Surroundsound-System. Die Zahl vor dem Punkt beschreibt die Anzahl an Boxen, die vorhanden sind, die Eins steht für den Subwoofer, mit dem sie verbunden sind. Die Lautsprecher sind dabei im Raum verteilt, um einen realistischen Rundum-Sound zu erzeugen. Dabei wird auf die Tonspuren zurückgegriffen, mit denen die Filme hinterlegt sind, durch die die Lautsprecher genau wissen, welche Geräusche aus welcher Richtung abgespielt werden müssen.

Für einen guten Raumklang wird mindestens 5.1 empfohlen. Hier steht ein Lautsprecher mittig vor dem Fernseher (für Dialoge und mittige Töne), zwei Boxen stehen vorn links und rechts (für Stereo-Sound) und zwei sind links und rechts hinter dem Zuschauer platziert (Geräusche und Effekte). Der Subwoofer steht vorn und bringt Tiefen und Bässe. Oft wird noch ein Verstärker oder Receiver benötigt. Entscheidend für das System ist die Ausmessung des Raums und die perfekte Positionierung der Lautsprecher, damit sie gut zusammenarbeiten können. 

Ein Nachteil ist das Kabelverlegen sowie die hohen Anschaffungskosten, insbesondere für kabellose Varianten. Zudem sind Subwoofer, Receiver und Verstärker nicht besonders platzsparend.

Was ist eine Soundbar?

Die Soundbar ist ein aktiver Lautsprecher, das heißt ein Lautsprecher, der keinen zusätzlichen Verstärker benötigt. Ihre Form wurde spezifisch dafür entwickelt, dass sie einfach in ein TV-System eingebaut werden kann. Eine Soundbar ist lang, aber nicht sehr hoch. Wie ein Regalbrett kann man sie so unter dem Fernseher anbringen.

Vorteile 

Eine Soundbar passt sich elegant in die Optik der Fernsehwand ein. Manche Modelle können als Fuß für den Fernseher genutzt werden und eliminieren so die Fernsehbank. Wer den Klang seines Fernsehers deutlich verbessern, aber keinen hohen Preis zahlen möchte oder den notwendigen Platz nicht zur Verfügung hat, kann zu der Soundbar greifen. Damit lässt sich zwar nicht der gleiche Bass und Raumklang erzeugen, wie wir es von ein 5.1 System kennen, aber es gibt Surroundsound-Soundbars, die ein ähnliches Ergebnis liefern. Sie erzeugen den Raumklang, indem sie den Ton von den Wänden reflektieren.

Eine Soundbar fürs Heimkino Press profile homify Moderner Multimedia-Raum Elektronik

Wenn du dich für eine Soundbar entschieden hast, aber den Surroundsound-Effekt verbessern möchtest, dann hast du die Möglichkeit, die Soundbar später durch Boxen und Subwoofer zu erweitern. Per Mix & Match kannst du einzelne Boxen hinzufügen. So lässt sich auch hier nach und nach ein echtes Surroundsound-System aufbauen.

Die Funktionen der Soundbars sind je nach Preis und Hersteller vielfältig. Soundbars mit automatischer Raummessung scannen, wie der Raum aufgebaut ist und wie sie positioniert oder eingestellt sein sollten. Dolby-Atmos-fähige Modelle erzeugen mit nur einem Gerät virtuellen Surroundsound. Die meisten Soundbars sind per App individuell steuerbar.

Fazit

Wer perfekten Kinoklang will, kommt um ein 5.1 System nicht herum. Das muss aber nicht mit klassischen Boxen und einem Verstärker passieren. Aktive Lautsprecher mit WLAN-Funktion, wozu auch die Soundbar gehört, lassen sich ebenso mit einem Subwoofer erweitern und im Raum verteilen.

Wer schnell und einfach einen guten Raumklang haben möchte, ist aber auch nur mit einer Soundbar gut beraten. Sie verbessert den TV-Sound enorm und kann sogar selbst Surroundsound erzeugen.

Benötigen Sie Hilfe mit einem Projekt?
Beschreiben Sie Ihr Projekt und wir finden den richtigen Experten für Sie!

Highlights aus unserem Magazin