Bei der Küche in L-Form handelt es sich um ein klassisches Küchenlayout der Einbauküchen. Dabei geht es vornehmlich darum, platzsparend alle gewünschten Küchenelemente in den vorhandenen Raum zu integrieren.
Welche Kriterien machen eine gute Küche in L-Form aus? Im folgenden Ideenbuch werden Aspekte, wie etwa Planung, Positionierung, Vor- und Nachteile, Ausstattung und Design für euch beleuchtet und zusammengefasst.
Nicht ohne Grund ist die L-Form der Klassiker unter den Küchenplänen. Dabei profitieren moderne Designs von der langjährigen Prominenz dieser Küchenform und entwickeln zugleich Elemente und Ausstattung weiter.
So entgeht die L-Form ihrem mancherorts eingestaubten Ruf. Schließlich ist sie für viele Küchen Layouts noch immer die erste Wahl.
Wenn ihr eine neue Küche plant, wird früher oder später die L-Form eure Wege kreuzen. Ob und in wie fern dieses Layout zweckdienlich ist und gleichermaßen euren Ansprüchen genügt, lässt sich wunderbar in einer Beratung klären.
Zudem gibt es online auch virtuelle Küchenplaner von verschiedenen Anbietern, mithilfe derer Ihr unterschiedliche Entwürfe anfertigen könnt.
Die Positionierung der L-Form Küche in einer Ecke des Raumes ist grundsätzlich erst einmal ein guter Ausgangspunkt. Das Schöne an diesem Layout ist, dass sie schließlich unabhängig von bzw. unterhalb von Fenstern angeordnet werden kann.
Wird sie zudem in einer Ecke installiert, sind dort meist bereits alle Anschlüsse vorhanden. In vielen Gebäuden wird die Eckküche als Ausgangspunkt / Maßgabe verstanden.
Möglich ist auch eine Positionierung in den Raum hinein. Eine Seite der L-Form wird dabei im 90-Gradwinkel zur Wand platziert. So könnt ihr beispielsweise eine Pseudo-Kücheninsel kreieren.
Allerdings solltet ihr euch vorab mit der Konstruktion und dem Layout der Unterschrankelemente auseinander setzen. Diese müssen mit einer Rückwand-Blende ausgestattet werden.
Der Grundriss der Küche ist ausschlaggebend für die Wahl des passenden Küchenplans. Dabei ist grundsätzlich kein Unterschied zu machen zwischen geschlossenen Küchengrundrissen und offenen Wohnkonzepten.
Bei einem offenen Wohnkonzept ist jedoch die Flexibilität größer. Ein Küchenplan kann u.U. mutiger entworfen werden.
Größer ist nicht immer besser. Wägt in der Planungsphase ab, ob ihr wirklich die volle Länge eines langen Küchengrundrisses mit einer Zeile bzw. Arbeitsfläche bestücken wollt.
Für kleine Küchen gilt wiederum: Nutzt jeden Zentimeter und passt die Zeile ggf. von Wand zu Wand ein.
Einbauküchen sind in der Regel mit hohen Kosten verbunden. Eine Möglichkeit, die Anschaffungs- und Montagekosten etwas zu reduzieren, bietet sich in der Wahl und Zusammenstellung vorgefertigter Einbauschränke.
Manche Hersteller bieten hierfür einen Online Küchenplaner an, der nicht nur digital Grundriss und Aufteilung wiedergibt, sondern auch parallel anfallende Kosten kalkuliert.
Um der Küche in L-Form eine individuelle Note zu verleihen, lohnt sich der Blick auf maßgefertigte Küchen. Hier überzeugen Design und Funktionalität und ihr lauft keine Gefahr, dass die L-Form eingestaubt und generisch wirkt.
Angaben zu Material und Ausstattung lassen sich wunderbar mit speziellen Wünschen verbinden. Es entsteht ein zeitloses und einzigartiges Küchendesign.
Hinsichtlich der Ausstattung werden sich eine Handvoll Elemente in jeder Küche wiederfinden. Dazu gehören sicherlich Besteckschublade oder der Herd, Spüle und Unterschrank für Töpfe und Pfannen.
Welche Aspekte sind euch darüber hinaus wichtig? Gewürz- oder Tellerregal? Weinkühler und Eisfach? Schubladen für Tischwäsche und Dekoartikel?
Die Wahl der Geräte ist mindestens genauso wichtig wie ihre Platzierung im Gesamtensemble. Dabei machen Unterschiede im Preis oft bereits signifikante Qualitätsunterschiede aus.
Manche Kochfelder sind schwieriger zu reinigen als andere. Wasserkocher und Kaffeemaschine – Gibt es Möglichkeiten, diese zu vereinen? Und welche Größe soll der Geschirrspüler haben?
Küchen in L-Form eignen sich hervorragend für die Verbindung mit modernen Landhaus Designs.
Die Küche erlangt so eine selbstbewusste Eigenständigkeit und verschwindet nicht einfach nur in einer Ecke. Der Look wirkt wunderbar verbindend in Kombination mit offenem Wohnen.
Eure Küche wird zum klaren Design Statement, wenn ihr euch für Retro Chic entscheidet. In Funktionalität steht eine solche Küche in L-Form anderen in nichts nach.
Dabei unterstreicht sie das Stilbewusstsein der Hausbewohner*innen und bietet euch einen kreativen Raum, um jederzeit gemeinsam zu kochen, zu verweilen und zu essen.