13 charmant praktische Aspekte der Doppelflügeltür für den Wohnbereich

Mel – homify Mel – homify
Zeitlos klassisch...als wär´s schon immer so gewesen!, THORA TOWN & COUNTRY THORA TOWN & COUNTRY Klassischer Flur, Diele & Treppenhaus
Loading admin actions …

Die zweiflügelige Innentür ist ein Klassiker unter den Türen. Besonders in Altbauwohnungen begegnen uns besonders zeitlose Exemplare aus Holz, weiß gestrichen und oft mit Glaseinsätzen. Die Doppelflügeltür ist auch aus der modernen Architektur nicht wegzudenken.

Sowohl im Außenbereich, bei Balkon und Terrasse, als auch im Innenbereich, als Bindeglied zwischen zwei Wohnbereichen, wird sie eingesetzt. Was sind die Besonderheiten dieser Innentür? Im folgenden Ideenbuch sind ein paar grundlegende Aspekte dieser Türform für euch zusammengestellt.

Wo passt eine zweiflügelige Innentür?

Doppelflügeltüren oder auch zweiflügelige Innentüren sind besonders beliebt, wenn es darum geht, große Durchgänge zu bekleiden und einen Abschluss zweier aneinander liegenden Zimmer zu gewährleisten.

Interessant dabei ist, dass die Durchgänge bei geöffneter Tür sowohl einen verbindenden Charakter haben, als auch bei geschlossener Tür zwei klar voneinander getrennte Wohnbereiche präsentieren.

Zwei Türblätter

Rimadesio Moon deur kamerhoog en kozijnloos, Noctum Noctum Zimmertür Keramik

Dementsprechend könnt ihr auch das Material wählen, aus dem die beiden Türblätter der Doppelflügeltür gestaltet werden. Holz und Holzwerkstoff bieten neben einer grundsätzlichen Schall- und Wärmedämmung auch ein visuelle Barriere. So sind etwa Ess- und Wohnzimmer bei Belieben klar voneinander getrennt.

Sind die zwei Türblätter mit großen Glas-Paneelen gefertigt, so wird die verbindende Wirkung des Durchgangs unterstützt. Hinsichtlich seiner Dämmeigenschaften kann auch Glas sehr wirkungsvoll eingesetzt werden.

Der Gehflügel

Eine doppelflügelige Tür besteht traditionell aus einem sogenannten Gehflügel verbunden mit einem Standflügel. Der Gehflügel ist in der Regel die mehr genutzte Seite.

Zumindest trifft dies zu, wenn die Doppelflügeltür nicht grundsätzlich offen steht oder die Flügel eher einen Schwing-Charakter besitzen.

Der Standflügel (Bedarfsflügel)

Ein Blick in das Esszimmer unseres Projekts! MöbelFirst Moderne Esszimmer Braun,Gebäude,Holz,Bilderrahmen,Tür,Innenarchitektur,Holzbeize,Haus,Feuerstelle,Wohnzimmer

Der Standflügel ist in der Regel die geschlossene Seite der Tür. Der Flügel wird bei vielen Türen mit einem Riegel fixiert. Je nach Ausstattung und Material der Tür folgt dieser unterschiedlichen Mechanismen.

Standflügel und Gehflügel haben in einigen Fällen die gleiche Fläche. Es wird hierbei von einer Symmetrie gesprochen. Wenn der Gehflügel breiter ist als der Standflügel liegt eine Asymmetrie vor.

Riegel in der zweiflügeligen Innentür

Besonders die zeitlosen Modelle einer Altbauwohnung weisen oft eine Verriegelung auf. In manchen Fällen fixieren zwei Riegel am oberen und unteren Rahmen den Standflügel.

Diese Riegel sind bei antiken Türen jeweils manuell zu betätigen. Ist der Standflügel im Boden und im Rahmen verriegelt, kann der Gehflügel problemlos gegen geschlossen werden.

Was ist ein Pfalztreibriegel?

Triebriegel bzw. Pfalztriebriegel werden mit einem stabilen Hebel, der oft auf mittiger Höhe in die Türpfalz eingelassen ist, betätigt. Vierkant- oder Rundstangen werden, in Führungen gehalten, oben und unten inSchließkästen gedrückt.

So wird der Standflügel geschlossen. Besonders bei Balkontüren oder französischen Fenstern werden diese Treibriegel verbaut, aber auch moderne Doppelflügeltüren im Innenbereich weisen den Mechanismus auf.

Die Öffnungsrichtung eine Doppelflügeltür

Die Öffnungsrichtung einer Doppelflügeltür ist in großen Teilen abhängig vom Schließmechanismus. Es gibt Türen, bei denen beide Flügel in die gleiche Richtung öffnen.

Allerdings werden auch Türen verbaut, deren Flügel aufgrund ihre Gegenpfalz in unterschiedliche Richtungen zu öffnen sind.

Gegenpfalz in der Doppelflügeltür

Bei einer Gegenpfalz werden zwei Türflügel so verbaut, dass ihre Pfalz ineinander greift. Dieser Mechanismus ist in der modernen Innenarchitektur vergleichsweise selten, da die geöffneten Flügel optisch eher unruhig wirken.

Üblicher sind solche Türflügel, die in die gleiche Richtung öffnen. Allerdings sind Türflügel mit Gegenpfalz für kleinere Räume interessant, da der vorhandene Platz bei geöffneter Tür noch optimal genutzt werden kann.

Wärmedämmung und Schallschutz

Grundsätzlich weisen sowohl Türen aus Holz als auch aus Glas ein gutes Maß an Dämmschutz auf. Dieser kann noch weiter unterstützt werden, indem ihr die Türflügel mit Isolierband bzw. Dichtungen ausstattet.

Darüber hinaus gibt es Modelle, die diesem Trend hin zu einer gut isolierten Tür bereits von Anfang an genügen. Seid euch allerdings darüber bewusst, dass der Wärmeverlust in einem Zimmer umso spürbarer ist, je größer der Durchgang zum Nachbarraum.

Doppelflügeltür aus Glas

Doppelflügeltüren mit Glaseinsätzen oder Glaspaneelen sind besonders elegante Vertreter einer modernen Wohnkultur. Dabei werden Glasarten eingesetzt, die unterschiedliche Bedingungen erfüllen.

Von Wärmeschutzglas zu entspiegelten Paneelen und in der Regel verbautem Sicherheitsglas. Die Rahmung einer solchen Tür besteht in der Regel aus Metall, vornehmlich Stahl. Das macht die Tür zu einem zeitlosen Element, das Lichtwürfe und Blickachsen organisch zulässt.

Doppelflügeltür im Wohnzimmer

Doppelflügeltüren aus Glas können auch dann eingesetzt werden, der Blick in die Weite des Wohnraum zwar zugelassen werden soll, ihr dennoch einen Wärmeschutz etwa zum Flur hin einrichten wollt.

Im Wohnzimmer herrscht gern einmal eine Temperatur von 20 Grad und mehr, während die Flur auch kühler gehalten werden kann.

Doppelflügeltür im Schlafzimmer

Doppelflügeltüren fordern eine gewisse Raumgröße, denn nur so können sie wirken. Sie stehen also im Grunde der einflügeligen Tür in praktischen Dingen ein wenig nach.

Sie sind wahre Hingucker und machen die Verbindung von Schlaf- und Wohnbereich zu einem besonderen Interior Design Element. Dementsprechend sind Doppelflügeltüren klassisch in Altbauwohnungen und Villen zu finden, in denen sie ihren ganzen Charme entfalten können.

Alternative Schiebetür

Wer es gern ein wenig zurückhaltender haben möchte und dabei sein Platzangebot schonen will, kann alternativ über den Einbau einer Schiebetür nachdenken.

Im Grunde gibt es hier auch einflügelige, zweiflügelige und gar mehrflügelige Modelle, obgleich hier nicht von Flügeln im eigentlichen Sinne die Rede ist. Mit einer Schiebetür werden große Durchgänge wunderbar bekleidet und ihr lasst den Raum um die Tür frei für entrückte Sessel, Pflanzen oder Bücherstapel.

Doppelflügeltür in symmetrischer Ausführung

Aufstockung im Bestand, Ralph Schucht Ralph Schucht Moderne Wohnzimmer Bücherregal,Regal,Möbel,Eigentum,Buch,Veröffentlichung,Regale,Innenarchitektur,Die Architektur,Holz

Die Doppelflügeltür tritt oft in symmetrischer Ausführung in Erscheinung. Hierbei sind beide Flügel gleich groß und es gibt eine klar erkennbare Mittellinie.

Eine symmetrische Doppelflügeltür wird in der Tendenz eher beidseitig geöffnet oder geschlossen präsentiert und gibt dem Raum einen zentralen Fokuspunkt.

Doppelflügeltür in asymmetrischer Ausführung

Doppelflügeltüren in asymmetrischer Ausführung werden in vielen Fällen einseitig geöffnet und geschlossen. Der Standflügel ist kleiner als der Gehflügel und bleibt als Element geschlossen.

Der Gehflügel wiederum kann auch offen stehen und eine zurückhaltende Verbindung zweier Zimmer oder des Innen- mit dem Außenbereich schaffen.

Türen aus Holz oder aus Glas?

Benötigen Sie Hilfe mit einem Projekt?
Beschreiben Sie Ihr Projekt und wir finden den richtigen Experten für Sie!

Highlights aus unserem Magazin