3D-Rendering: Vom Modell zur realistischen Visualisierung mit nur einem Klick

Werbung
Sabine Neumann Sabine Neumann
Enscape 3.1, Enscape Enscape Moderne Häuser
Loading admin actions …

Mithilfe von 3D Rendering können geplante Architekturentwürfe für Kunden, Interessenten und potenzielle Käufer professionell veranschaulicht werden. So bekommen sie von Beginn an einen realen Eindruck von dem Ergebnis ihres Projekts. Mit dem richtigen Tool können Architekten und Designer so im Handumdrehen zeigen, wie ein Gebäude aussehen wird, bevor es überhaupt gebaut ist. Besonders bewährt hat sich dabei das Plugin Enscape, das ganz einfach in die vorhandene CAD-Software integriert werden kann. So lassen sich Modelle im Handumdrehen und in Echtzeit in realistische Visualisierungen umwandeln.

Echtzeit-Rendering: unmittelbare Architekturvisualisierung

Die Zeiten, als Architektur-Rendering noch ein zeitaufwändiger Prozess war, der ausschließlich Spezialisten vorbehalten war, sind vorbei. Mit der Einführung von Echtzeit-Rendering-Software wurde diese Art der Architekturvisualisierung auch Architekten und Designern zugänglich gemacht. Einen besonderen Stellenwert hat dabei Enscape, eine Architektur Software, die Benutzern die Möglichkeit gibt, sämtliche Modelle sofort und unmittelbar in 3D-Visualisierungen zu transformieren.

Enscape ist mit SketchUp, Rhino, ArchiCAD, Revit und Vectorworks kompatibel und ermöglicht den Anwendern eine direkte Arbeit aus dem jeweiligen Architekturprojekt heraus. Das Besondere dabei: Das Programm ist absolut anwenderfreundlich. Man braucht dafür also keine spezielle Schulung und kann sich ganz einfach über Video-Tutorials und die Knowledge Base die Informationen aneignen, die man benötigt.

Über welche Funktionen verfügt Enscape?

Enscape deckt verschiedene Funktionen im Bereich der Architekturvisualisierung ab. Neben Standbild-Renderings, Grundrissen und Querschnitten sind das fotorealistische 3D-Renderings, Panorama-Renderings und 3D-Renderings in Echtzeit, sowie die Möglichkeit eines 3D-Walk-Through in Echtzeit, der zu jeder Tageszeit aus jedem Blickwinkel navigiert und erkundet werden kann. Sehr spannend ist auch das Thema virtuelle Realität, die eine 360°-Ansicht ermöglicht und ein immersives 3D-Erlebnis kreiert, mit dem Architekturideen auf bestmöglichste Weise präsentiert und die Kunden emotional angesprochen werden können. Realitätsnaher lassen sich Architekturentwürfe nicht präsentieren, simulieren und erleben.

Die Vorteile von Enscape

1. Schnelle und unkomplizierte Änderungen

Mit Enscape lassen sich Änderungen an Modellen mit minimalem Aufwand visualisieren. So können beispielsweise Farben, Materialien und Beleuchtungsoptionen mit nur einem Klick modifiziert werden, um zu prüfen, wie sie wirken. Auf diese Weise können Benutzer vollkommen unkompliziert Design-Ideen und Konzepte ausprobieren, ändern und überprüfen, ohne dass dafür Dateien exportiert oder importiert werden müssen. Der Design- und Visualisierungsprozess läuft also deutlich effizienter ab.

2. Kundengewinnung

Wer seinen Kunden und potenziellen Kunden Vorschläge nahebringen möchte, profitiert dabei von hochwertigem Bildmaterial, das möglichst realistisch wirkt und Emotionen anspricht. Mit Enscape lassen sich architektonische Modelle eindrucksvoll zum Leben erwecken. Diese atemberaubenden, lebensechten Visualisierungen sowie Funktionen wie Live-Walk-Throughs, Panoramen und VR liefern immersive Erlebnisse, die unter anderen Vorschlägen herausstechen werden.

3. Besseres Kundenverständnis

Nicht alle Kunden verfügen über ein profundes Architekturwissen beziehungsweise beschäftigen sich viel mit der Materie. Hier können Real-time-Visualisierungs-Tools wie Enscape dabei helfen, Modelle verständlicher zu machen und das Design nicht nur zu sehen, sondern zu erleben. Das Projekt wirkt dadurch weniger abstrakt und Kunden können so viel besser in den Prozess integriert werden.

4. Bessere Zusammenarbeit

Auch für die Zusammenarbeit im Team kann Enscape überaus hilfreich sein. Sowohl der Workflow mit internen Mitarbeitern als auch mit externen Fachleuten wird durch das mit einschlägigen Designtools kompatible und vollkommen intuitive Programm reibungslos und effizient gestaltet, ohne dass dafür Schulungen absolviert werden müssen. So sind alle Weichen für eine reibungslose und nahtlose Zusammenarbeit sowie den erfolgreichen Abschluss des Projekts gestellt.

Wie sind eure Erfahrungen mit Echtzeit-Rendering?

Benötigen Sie Hilfe mit einem Projekt?
Beschreiben Sie Ihr Projekt und wir finden den richtigen Experten für Sie!

Highlights aus unserem Magazin