Badezimmer gestalten: Was ihr über die Beleuchtung im Bad wissen solltet

Werbung
Sabine Neumann Sabine Neumann
Familien-Wellnessbad, as.designconcepte as.designconcepte Mediterrane Badezimmer
Loading admin actions …

Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle im Interior Design. Gerade im Badezimmer stellt das perfekte Lichtkonzept oft eine Herausforderung dar, denn die Anforderungen an die Badbeleuchtung präsentieren sich vielseitig: Je nach Tageszeit, Stimmungslage und Tätigkeit, die gerade in diesem Raum verrichtet wird, wünschen wir uns eine andere Art von Licht. Hell zum Wachwerden, natürlich zum Stylen, warm und sanft zum Entspannen. Zusammen mit unserer Expertin Antje Sturm von as.designconcepte zeigen wir euch heute, wie ihr die passende Badezimmerbeleuchtung findet, was alles dazugehört und was es zu beachten gibt.

Allgemeinbeleuchtung

Die Allgemeinbeleuchtung ist die Grundlage eines jeden Lichtkonzepts. Sie dient der Orientierung und der Sicherheit sowie den Tätigkeiten, die viel Licht benötigen wie zum Beispiel dem Putzen und Saubermachen. Achtet darauf, dass euer Badezimmer durch die Allgemeinbeleuchtung richtig ausgeleuchtet ist. Am besten funktioniert das über die Decke, zum Beispiel in Form von Einbaustrahlern, Aufbauleuchten oder Pendellampen. Für einige dieser Lösungen benötigt ihr eine abgehängte Decke, in die die Einbauleuchten integriert werden. Ohne diese Maßnahme könnt ihr zum Beispiel moderne LED-Panels wählen, die mit diffusem Licht für eine gleichmäßige Allgemeinbeleuchtung des Badezimmers sorgen.

Funktionales Licht

Im Badezimmer verrichten wir alltägliche Tätigkeiten, für die ausreichend und gezieltes Licht notwendig ist. Vor allem zum Schminken und Rasieren wird diese Art von Beleuchtung benötigt, die in der Regel direkt am Waschtisch beziehungsweise am Spiegel oder Spiegelschrank angebracht wird und über einen Schalter in unmittelbarer Nähe ein- und ausgeknipst werden kann. Hier eignen sich besonders Wandleuchten, aber auch Licht, das in den Spiegel oder den Spiegelschrank integriert ist.

Atmosphärisches Licht

Die Zeiten, als Badezimmer nicht viel mehr waren als funktionale Nasszellen, in denen man sich nicht länger aufgehalten hat als unbedingt nötig, sind lange vorbei. Heute wird das private Bad immer mehr zur Wellnessoase, die zum Verweilen und Entspannen einlädt. Dementsprechend ist zum Wohlfühlen und Relaxen auch eine andere Art von Licht gewünscht als die Allgemeinbeleuchtung und das funktionale Licht am Waschtisch. Vielmehr wird mit indirekten Beleuchtungsideen, LED-Stripes, beleuchteten Nischen und farbigen Lichtakzenten für eine besonders gemütliche und stimmungsvolle Atmosphäre gesorgt.

Angesagter Trend: Farbtherapie

Voll im Trend liegt bei der Badezimmergestaltung heutzutage Licht, das die Farbe verändert und je nach Stimmung unser Wohlbefinden unterstützt. Rot wirkt anregend, Grün steht für Erneuerung und Gesundheit, Blau dient der Entspannung. Die Farbakzente kommen gerne auch in Verbindung mit Dampfdusche, Whirlpool oder Sauna zum Einsatz.

Licht im Badezimmer: Was gibt es zu beachten?

Da das Badezimmer ein besonderer Raum ist, in dem viel mit Wasser hantiert wird, gelten für die Beleuchtung besondere Sicherheitsvorschriften. So müssen bestimmte Schutzzonen eingehalten werden, was zur Folge hat, dass nicht in jedem Bereich Leuchten angebracht werden können. Dies kann gerade in kleinen Bädern zu Problemen führen, sodass kreative Lösungen gefragt sind.

Darüber hinaus solltet ihr euch mit den gängigen Einheiten und Beleuchtungsstärken vertraut machen, wenn ihr mit Licht euer Badezimmer gestalten möchtet. So beziffert die Einheit Lumen die Helligkeit der Leuchte. Je mehr Lumen, desto heller wird das Bad. Für eine ausreichend helle Allgemeinbeleuchtung solltet ihr nicht unter 400 Lumen pro Quadratmeter gehen. Lux ist die Einheit der Beleuchtungsstärke und gibt an, wie viel Licht in einem bestimmten Abstand auf eine Fläche fällt. So sollte die Spiegelbeleuchtung in etwa 300 bis 400 Lux im Abstand von 50 bis 60 cm abgeben. Die Lichtfarbe wird in Kelvin angegeben. Warmweiß ist das Licht unter 3300K, neutralweiß im Bereich 3300-5300 K, tageslichtweiß bei über 5300K. Ideal sind im Badezimmer 2700 – 3000 K, wobei alle Leuchten die gleiche Lichtfarbe haben beziehungsweise die Farbtemperatur verstellbar sein sollte.

Welche Beleuchtung mögt ihr im Badezimmer am liebsten?

Benötigen Sie Hilfe mit einem Projekt?
Beschreiben Sie Ihr Projekt und wir finden den richtigen Experten für Sie!

Highlights aus unserem Magazin