Bauen für die Umwelt – 10 Bespiele nachhaltiger Architektur

Anna Saglam Anna Saglam
Neubau eines technikaffinen Einfamilienhaus, STRICK Architekten + Ingenieure STRICK Architekten + Ingenieure Treppe
Loading admin actions …

Das Thema Nachhaltigkeit rückt in all unseren Lebensbereichen immer weiter in den Fokus. So zu leben, dass der Einfluss der Menschheit auf die Umwelt möglichst begrenzt bleibt, ist auch beim Hausbau immer wieder eine zentrale Frage. Nachhaltige Architektur schafft es da Wohnkomfort, Energieeffizienz und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen unter einen Hut zu bringen und sieht dabei auch noch stylisch aus. Wir stellen zehn Beispiele vor. 

Effizienter Bungalow

Das Berliner Architekturbüro Müllers Büro hat sich schon im Jahr 1995 auf Niedrigenergie- und Passivhäuser spezialisiert. Bei diesem Bungalow ist nicht nur die Fassade aus Holz gefertigt, sondern auch Türen und Fenster. Durch den konsequenten und gleichbleibenden Baustoff-Verbrauch ist das Haus sehr effizient und ökonomisch.


Low-Budget-Passivhaus

Holzhäuser überzeugen generell durch ihren nachhaltigen Charakter. So ist der Baustoff nicht nur ein natürlich wachsender Rohstoff, er wird häufig auch direkt aus der Umgebung bezogen. So können unnötige Transportwege gespart werden. Dieses Low-Budget-Passivhaus der Architekturwerkstatt Vallentin GmbH wurde dazu schon mehrfach ausgezeichnet.


Intelligent und kostengünstig

Auch das Team von koopX hat sich einen Namen in Sachen nachhaltiger Architektur gemacht. So legen sie bei ihrer Arbeit höchsten Wert auf die Einbeziehung nachhaltiger Konzepte mit geringem Energieverbrauch. Hier entwickelt man intelligente und kostengünstige Energiesparkonzepte für jedes einzelne Gebäude, egal ob öffentlicher Bau oder privates Einfamilienhaus, neugebaut oder saniert.


Individuell und nachhaltig

Energie- und Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Klarheit erhalten Bauherren auch mit diesem Modell von Böser Architektur. Das Wohnhaus s.line ist ein modernes Niedrigenergiehaus und überzeugt mit individueller Bauart. 


Ressourcen effizient nutzen

Ein weiteres Beispiel nachhaltigen Bauens ist dieses Passivhaus der Architekten Geckeler. Alleine eine kontrollierte Lüftungsanlage genügt um das Gebäude zu erwärmen. Vakuum Flachkollektoren dienen der Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Um das Regenwasser zu nutzen, wurde eine Zisterne installiert. 


Wirtschaftlich und ästhetisch

Das Büro Moserarchitekten verbindet moderne Gestaltung mit Nachhaltigkeit und Energieeffizient und versteht es so Wirtschaftlichkeit mit Ästhetik gekonnt unter einen Hut zu bringen. Im Innenbreich dieses Bungalows dominieren natürliche Materialien, welche auch bei der Fassade zum Einsatz kommen. Zudem profitiert der Indoor-Pool im Sommer von einer passiven Solarenergienutzung. 


Mensch und Umwelt im Fokus

Dieses Modell der Architekten aus dem Hause Stefan Bannert überzeugt in kompletter Holzbauweise im Plusenergiestandard und wurde ökologisch und handwerklich auf höchstem Niveau gefertigt. Bei ihrer Arbeit setzen sie Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt, an denen sich Funktionalität und Ästhetik der Projekte orientieren. Ein verantwortlicher Umgang mit natürlichen Ressourcen ist dem Büro eine Herzensangelegenheit. 


Naturverbunden

Die Passivhaus-Villa der Architekturwerksatt Vallentin GmbH schafft einen wunderbaren Bezug zur umgebenden Natur. Sie ist daher aus Lärchenholz gefertigt. So soll in fließenden Übergängen die Natur auch architektonisch Ausdruck finden.


Die Kraft der Sonne

Das Passivhaus der Architekten Brüning Rein besitzt eine hochwärmegedämmte Fassade, Fenster mit Dreifachverglasung sowie eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. So gibt es so gut wie keine Wärmeverluste. Zudem wird das Gebäude durch den Energieeintrag der Sonne erwärmt. Strom wird über eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage selbst erzeugt. 


Tiny Houses

Auch sogenannte Tiny Häuser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und tragen zur Nachhaltigkeit bei. So wie dieses Modell der Düsseldorfer Architekten von Exellentworkers. Es erfüllt den Wunsch nach nachhaltigerem Wohnraum und nimmt sowohl weniger Landfläche in Anspruch als dass sie auch einen geringeren Energieverbrauch aufweisen kann.


Wie stehst du zu nachhaltiger Architektur?

Benötigen Sie Hilfe mit einem Projekt?
Beschreiben Sie Ihr Projekt und wir finden den richtigen Experten für Sie!

Highlights aus unserem Magazin