Seid ihr auf der Suche nach einer neuen Küche? Dann solltet ihr diesen Küchentrend nicht verpassen: Japandisch inspirierte Küchen verbinden die japanische Handwerkskunst mit einem skandinavisch inspirierten Design für einen funktionalen, aber elegant gestalteten Raum, der organische Texturen, natürliche Materialien wie Holz und neutrale Töne einsetzt. Die Basis des japanischen Designs bilden Schlichtheit, Funktionalität und Flüssigkeit. Organische Texturen und erdige Töne in der Küche sind eine tolle Möglichkeit, eine gemütliche sowie beruhigende Küche zu schaffen. Durch von der Natur inspirierte Designs wird eine Küche sofort aufgewertet. Gleichzeitig wirkt sie beruhigend und entspannt sowie bewusst kuratiert. Die Japandi-Küche ermöglicht eine Auszeit von der Außenwelt. Wenn ihr jetzt sehen wollt, wie Japandi-Küchen im Detail aussehen können, solltet ihr einen Blick auf die Fundstücke unserer Küchenplaner werfen. Für alle, die noch mehr Inspiration rund um Küchen wünschen, können einen Blick in weitere Artikel bei homify werfen, z. B. Kücheninseln – mehr Platz in der Küche!
Unaufgeregte Silhouetten und ein praktisches Design sind der Schlüssel zum Erfolg einer Japandi-Küche. Der schlichte, minimalistische Look lässt Raum für subtile Details. Eurer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Natürliche Texturen wie Holz oder auch Jute, Schilfrohr und Rattan können mit glatten Möbeln kombiniert werden, um ein angenehmes Finish zu erzielen. Strenge, funktionale Stücke eignen sich in der Küche für praktische Zwecke. Auf diese Weise entsteht eine funktionale sowie optisch ansprechende Küche.
Holzmöbel und -oberflächen sind oft von Natur aus dunkler. Helle Farbtöne und Pastellfarben können den Raum aufhellen und ein luftiges Gefühl vermitteln. Auf diese Weise entsteht eine freundliche Küche.
Angesichts der Funktionalität von Japandi-Küchen sollte man nicht verpassen, eine persönliche, heimelige Note hinzuzufügen. Es ist jedoch wichtig, nicht willkürlich vorzugehen, sondern Aspekte einzuführen, die den Raum einladend wirken lassen. Nur so kann man den Scandi-Teil des Trends nutzen. Feinheiten wie Lampenschirme und Ornamente geben eurem Raum die Identität, die er braucht, um wirklich einladend zu sein.
Der Massivholzstuhl wird aus langlebiger europäischer Qualitätsbuche oder amerikanischer Esche hergestellt, die mehr als 30 Jahre lang verwendet werden kann. Der Stuhl ist bequem, umweltfreundlich und gesund. Die Sitzfläche ist nach der bequemsten Sitzposition des menschlichen Körpers gestaltet, handgewebt mit japanischem Kraftpapier, weich und atmungsaktiv und sehr bequem. Das gesamte Holzstück wird durch eine mehrdimensionale Heißbiegetechnologie gebogen, um sicherzustellen, dass es keine Nähte und Brüche gibt und dass es eine schöne Bogenform und gute Stabilität hat. Die Verbindung des Stuhls verwendet die Zapfentechnik (ohne Nagel), die robust und langlebig ist, eine perfekte Form, perfekte Details, freundlich und bequem, ruhig und einfach.
Dieser Wishbone-Stuhl ist leicht, einfach zu bewegen und dennoch robust. Die Stühle werden einer strengen Prüfung und Auswahl unterzogen, um eine hochwertige Qualität zu sichern.
Japanisches Design lässt sich von der Natur inspirieren, sodass Einrichtungsgegenstände mit geschwungenen Silhouetten und perfekt unvollkommenen Strukturen bestens funktionieren. Dies ist auch eine Anspielung auf das japanische Konzept Wabi-Sabi. Hier wird die Schönheit der Unvollkommenheit und Einzigartigkeit geschätzt.