Trinkt ihr gerne ein Gläschen Wein und träumt ihr von euren eigenen Reben? Egal, ob ihr euch lediglich die schönen Reben in eurem Garten oder Hinterhof ansehen wollt, ob ihr Trauben naschen wollt oder ob ihr sogar mit dem Gedanken spielt, eigenen Wein anzubauen, für das Pflanzen von Reben spricht vieles! In diesem Ideenbuch teilen euch unsere Gärtner und Experten für eine moderne Gartengestaltung mit, wie ihr einen eigenen Bio-Weinberg in eurem Garten anlegen könnt. Wir schauen uns an, welche Lage ideal für die Pflanzen ist und wie es mit der Pflege aussieht. Also, lasst uns am besten gleich loslegen. Wir sind gespannt auf euer Feedback! Und für alle, die andere Ideen für ihren Garten suchen, gibt es bei homify zahlreiche weitere Artikel. Lest z. B.: Entdeckt diese 5 Outdoor-Sofas zum Relaxen.
Wollt ihr euren eigenen Wein anbauen, so solltet ihr euch zunächst über Wein informieren. Ihr könnt entweder in Fachbüchern studieren, wie der Anbau von Wein gelingt, welche Reben sich für euren Standort eignen und wie die Pflege dieser Reben aussieht – oder ihr wendet euch an einen Gärtner in eurer Nähe. Die Basics zum eigenen Bio-Weinanbau bringen wir euch in diesem Ideenbuch näher. Wenn ihr also auch nach dem Lesen noch so begeistert seid vom Weinanbau, so könnt ihr mit der vertieften Recherche loslegen.
Welche Art von Weinrebe wollt ihr pflanzen und wofür wollt ihr die Trauben nutzen? Für den Verzehr der Früchte eignet sich der Anbau von Tafeltrauben. Diese Tafeltrauben sind nämlich größer und dünnhäutiger als Keltertrauben. Viele Tafeltrauben gibt es auch als kernlose Variante. Wollt ihr euren Traubenertrag jedoch später (zu Wein) verarbeiten (lassen), so solltet ihr Keltertrauben anpflanzen. Keltertrauben haben einen höheren Säure- und Gerbstoffanteil, was sie für die Weinherstellung eignet. Hier gibt es verschiedene weiße und rote Sorten.
Wenn ihr Wein anpflanzen wollt, sollte euer Standort über die folgenden Eigenschaften verfügen:
Geeignet ist z. B. eine Steinmauer oder eine Hauswand: Hier fühlen sich Weinreben wohl, da sie vor Kälte geschützt sind.
Der Boden sollte die folgenden Eigenschaften haben:
Ungeeignet zum Weinanbau sind saure Böden (der pH-Wert sollte zwischen 5 und 7 liegen) und Steinböden!
Die elektrische Astschere ist leicht, wiegt 0,9 kg und hat einen rutschfesten, komfortablen Griff. Langfristige Schneidearbeiten können leicht und ohne Ermüdung durchgeführt werden und sind einfach zu tragen.
Die kabellose Astklinge ist aus SK5-Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt geschmiedet, der scharf, haltbar und leicht zu schneiden ist. Ein gebogener Handschutz zur Vermeidung von Kratzern beim Beschneiden. Die elektrische Astschere mit Teleskopstange lässt sich bis zu 2,1 m ausfahren und kann so auch hohe Äste und Sträucher erreichen.