Natürliche Luftbefeuchter: durch Tests zu einer außerordentlichen Technik

Werbung
Sabine Neumann Sabine Neumann
Luftbefeuchter-Tests führen zu einer ausserordentliche Technik, Necono AG Necono AG Moderne Wohnzimmer
Loading admin actions …

Luftfeuchtigkeit ist von immenser Bedeutung für unsere Gesundheit, vor allem für Atemorgane, Haut und Augen, die bei Trockenheit anfällig für Viren und Bakterien werden. Deshalb ist es gerade in Innenräumen und vor allem in der Heizperiode unerlässlich, für eine entsprechende Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Diese sollte 40 % nicht unterschreiten. Hier kommen Luftbefeuchter ins Spiel, die uns dabei helfen, die Raumluft feucht zu halten. Allerdings haben gerade elektrische Modelle zahlreiche Nachteile wie einen hohen Stromverbrauch und eine hohe Anfälligkeit für Schimmel- und Keimbildung. Eine natürliche, wohngesunde, hygienische und energiesparende Alternative stellen die 3D-Luftbefeuchter von Necono dar, deren Produkte bereits seit über 20 Jahren erfolgreich im Einsatz sind und deren hohe Qualität durch Tests und Praxiserfahrungen erzielt wurde und konstant gehalten wird.

Tests als Sicherstellung bei der Produktentwicklung

Die physikalischen und technischen Prozesse, die in einem Luftbefeuchter ablaufen, müssen in der Produktentwicklung mittels Prototypen getestet und analysiert werden. So entsteht durch entsprechende Bedingungen und Ergebnisse das Produkt, das schließlich auf den Markt kommt. Bei Necono steht das Thema Sauberkeit im Mittelpunkt. Es wurde in der Entwicklungsphase also unter anderem getestet, wie die einzelnen Teile so gefertigt werden können, dass sie einfach zu reinigen sind, sprich durch Gefäße mit glatten Wänden im Inneren und einer kleinen Öffnung, die sich unten befindet, damit das Wasser den Behälter vollständig verlassen kann.

Tests zu Hygiene und Wasserqualität

Die Luftbefeuchter von Necono orientieren sich an den eingangs erwähnten Gegebenheiten und stellen ihren Nutzern ein einzigartiges System zur Verfüung, das durch unzählige Tests einen extrem hohen Wirkungsgrad erzielt und darüber hinaus stromlos funktioniert. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die Hydropneumatik, das heißt, im Luftbefeuchter wird eine Verdunstungsfläche mit kleinsten Wassermengen in zyklischen, variablen Intervallen überschwemmt, deren Takte durch den aktuellen Feuchtigkeitsgehalt der Luft bestimmt werden. Bei der Entwicklung der einzigartigen 3D-Luftbefeuchter spielte umfassendes Physik-Know-how eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus bedurfte es einiger Tests, um herauszufinden, wie groß die Verdunstungsfläche, also das Speichermedium, sein muss und wie viel Wasser das Vlies während des Schwemmvorgangs aufnehmen muss, damit in Intervallen nachgefüllt werden kann. Auf Basis dieser Tests kann für eine hervorragende Wasserqualität auf der Verdunstungsfläche gesorgt werden, da sich das Wasser dort nur so lange hält, dass keine Keimbildung möglich ist. Dies wird mit einem eigenen Brutkasten getestet, in dem mit Wasser benetzte Testplättchen ausgebrütet werden. Das Resultat zeigt, ob und wie viele Bakterien, Pilze oder Hefe sich gebildet haben.

Tests zur Stabilität des 3D-Gebildes und zur Verdunstungsleistung

Die Stabilität des 3D-Luftbefeuchters trägt zu einer erhöhten Verdunstungsleistung bei. Die Resultate unserer Experten ergaben eine Luftumwälzung von 375 m3 pro Tag im ersten Test und unter Einbeziehung der Ergebnisse von verschiedenen Anwendern sogar 475 m3 pro Tag im zweiten Test. Gemessen wurde dabei der Wasserverbrauch pro Tag, wobei ein Wassertank für eineinhalb Tage reicht (2840 g pro 36 h bei 20°C).

Tests zur Luftzirkulation

Im Rahmen von Tests wurde auch die Luftzirkulation geprüft und dabei festgestellt, dass die unsichtbare Feuchtigkeit, die aus dem Gerät fällt, sich ähnlich verhält wie ein Wasserfall, der auf vier Metern Breite über einen Felsen fließt. Zuerst bahnt sie sich einen Weg durch die Luft und wird dabei kontinuierlich schmaler, bis sie sich verwirbelt. Auf diese Weise wird ein hoher Wirkungsgrad erreicht. Dass die Luft fällt, verdanken wir der höheren Luftdichte nach dem Verdunsten. Diese Eigenschaft entwickelt sich, dank dem offenen Gerät. Ein Luftstrom setzt sich in Bewegung. Der stellt die Energie für die Luftumwälzung zur Verfügung. Diese wiederum Leistungs-, resp. Feuchtigkeitsabhängig schnell oder langsam ist.

Habt ihr schon mal natürliche Luftbefeuchter ausprobiert?

Benötigen Sie Hilfe mit einem Projekt?
Beschreiben Sie Ihr Projekt und wir finden den richtigen Experten für Sie!

Highlights aus unserem Magazin