Eine Pergola macht es möglich, den Garten oder die Terrasse das ganze Jahr über zu nutzen. Im Sommer bietet eine Pergola den perfekten Sonnenschutz, in der kühlen Jahreszeit schützt sie vor Witterungseinflüssen wie Regen. Wir stellen euch sechs Pergolen vor, mit denen ihr die frische Luft das ganze Jahr über genießen könnt.
Wer eine Pergola plant, sollte vorab den richtigen Ort wählen. Diese Pergola hier beispielsweise harmoniert perfekt mit der Struktur des Hauses. Ein Experte kann genau bestimmen, ob und wo die Struktur des Hauses mit einer Pergola verbunden werden kann. Neben baulichen Voraussetzungen spielt eine Rolle, wo die Pergola wirklich genutzt wird. Befindet sie sich an einer Stelle, an der man sich unwohl fühlt, beispielsweise weil zu viel Nähe zum Nachbarn oder zur Straße gegeben ist, wird man die schönste Pergola nicht wirklich ausnutzen.
Die Pergola soll die Vorteile des Gartens mit denen einer Überdachung verbinden. Daher ist es wichtig, dass ständig eine optimale Belüftung gegeben ist und die Pergola nicht etwa mit Wänden verschlossen wird. Nur so stellt sie die perfekte Verbindung zum Garten da. Diese Pergola bietet eine moderne Lösung für die optimale Belüftung. Sie ist mit Lamellen ausgestattet, deren Winkel sich je nach Bedarf ändern lässt und die sich an den jeweiligen Stand der Sonne anpassen lassen.
Welchen Stil die Pergola hat, richtet sich nach dem Stil des Hauses. Ein rustikales Landhaus profitiert von einer Pergola aus rustikalen Balken, wie sie beispielsweise ein Zimmermann genau nach Maß und individuell fertigen kann. Zu einem modernen, minimalistischen Haus dagegen passt eine solche, schlichte Pergola, die nicht nur farblich, sondern auch von der Struktur her mit dem Stil harmoniert.
Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für den Bau einer Pergola eignen. Das richtige Material entscheidet nicht nur über die Qualität der Pergola, sondern auch darüber, ob sie zum Rest des Hauses passt. Dabei kann es vollkommen mit der Fassade harmonieren, das Material kann aber auch einen Kontrast zum Rest des Hauses bilden. Wer sich für Kontraste entscheidet, sollte dennoch darauf achten, dass Übergänge und Verbindungen für Harmonie sorgen.
Das am häufigsten für Pergolen verwendete Material ist Holz, doch auch Eisen und Aluminium kommen zum Einsatz und können, wie in diesem Beispiel, besonders reizvoll sein.
Ob eine Pergola sich harmonisch in den Garten fügt und letztlich ihren Zweck erfüllt, hängt maßgeblich von der richtigen Planung ab. Auch wer selbst handwerklich begabt ist und die Pergola selbst bauen möchte, profitiert bei der Planung von der Meinung erfahrener Experten, die mit einem Blick spannende Optionen finden und interessante Möglichkeiten sehen, die Laien vielleicht verborgen bleiben.
In einer Pergola sorgen dekorative Details für das gewisse Etwas. Romantiker kommen dabei nicht um transparente Vorhänge und kuschelige Kissen herum. Hochwertige Outdoor- oder Gartenmöbel können zu jeder Jahreszeit in der Pergola bleiben und können mit wunderschönen Accessoires, wie Kübelpflanzen oder Kerzen ergänzt werden.