Die schwedisch deutsche Familie wünschte sich ein modernes helles und energieoptimiertes Haus zu erschwinglichen Kosten. Leitmotto schwedische Leichtigkeit
Architekt und Bauherr waren sich schnell einig, trotz der vorgegebenen Traufhöhe und der festgesetzten restriktiver baulichen Vorgaben (Traufhöhe 4,5 m und baurechtlicher Eingeschossigkeit ) ein vernünftig nutzbares allseitig belichtbares Obergeschoss gebaut werden sollte. Das Haus wurde tiefer gelegt, der Drempel in der Höhe knapp gehalten. Der knappe Dachüberstand ermöglichte trotz knapper Wandhöhe den vollen Blick in die Landschaft.
Die hohen energetischen Anforderungen des Bauherren erforderten ein kompaktes Gebäude ohne die üblichen Gauben, Erker etc.
Dänische Fenster bieten viel mehr Öffnungsmöglichkeiten und führen zu schlankeren Profilen.
Ein vorgelagerter fester horizontaler Sonnenschutz ist die kostengünstige Alternative zu Jalousiekästen.
Um die Höhe der Aussenwand herunterzuspielen, ist das Dach ist gegenüber der Wand mit einer Holzverschalung abgesetzt.
Der Carport bildet das Vordacht des Einganges.
Vom Eingang aus ist schon der Garten erlebbar.
Die Küche orientiert sich zu Eingang und zum bei Regen als Spielfläche genutzen überdachten Carport.
Schon im Eingangsbereich ist der Garten erlebbar. Großzügigen Fenster machen den Außenraum zum Teil des Wohnzimmers.
Durch den offenen Grundriss sind Küche und Treppen zusammen mit dem Wohnbereich erlebbar. Dadurch ergibt sich trotz kleiner Fläche ein großzügiger Raumeindruck.
Ein Kaminblock bildet die Blickfang im Wohnzimmer und bildet die Heizquelle in den Jahresübergangszeiten.
Die Nischen im Kaminblock sind mit unterschiedlichen Nutzungen belegt. In die freie Nische kommt später der Fernseher.
Hilft der offene Grundriss im Erdgeschoss teure Verkehrsflächen zu vermeiden, so ist im Obergeschoss der Flur so weit verbreitert, dass er als Spieldiele genutzt werden kann. Die Installation ist soweit vorgerichtet, das hier später ein Arbeitsplatz eingerichtet werden kann.
Es wurde versucht die teuren Sanitärflächen knapp zu halten. Ein großer Spiegel verdoppelt optisch den Raum.
Die notwendige Fallrohrverkleidung wurde zum Regalelement erweitert.
Ein Blick aus dem Kinderzimmer. Dänische Kippfenster können zum Reinigen um eine mittlere horizontale Achse geöffnet werden.
Das zweite Kinderzimmer musste aufgrund der grundrisslicher Zwänge kleiner ausfallen. Eine in den Dachraum gebaute Spielebene sorgt für Gerechtigkeit.
Die kompakte zweigeschossige Bauweise führt zu einem günstigen A/V Verhältnis. Eine Südausrichtung des Hauses in Kombination mit einer sinnvollen Grundrisszonierung ermöglicht passive solare Gewinne im Winter. Eine Erdwärmepumpe tut ein Übriges.