Neubau eines kombinierten Mensa- und Lehrgebäudes mit Kita.
Ausgangspunkt der entwurflichen Überlegungen für die neue Mensa war die Feststellung, daß dem Waldcampus eine Mitte, ein zentraler Ort fehlt, an dem sich die Studenten treffen und in den zeitlichen Freiräumen austauschen oder einfach in inspirierender Atmosphäre regenerieren können. In diesem Sinne wird an strategisch günstiger Stelle vor und in der Mensa eine solche Campusmitte geschaffen. Diese ist als Pendant zum Halbrund des Hörsaalgebäudes als konkaver Außenraum ausgebildet und bietet durch das abfallende Gelände terrassierte Freiflächen, die durchlaufend mit Sitzbänken ausgestattet sind.
Neubau eines kombinierten Mensa- und Lehrgebäudes mit Kita
Ausgangspunkt der entwurflichen Überlegungen für die neue Mensa war die Feststellung, daß dem Waldcampus eine Mitte, ein zentraler Ort fehlt, an dem sich die Studenten treffen und in den zeitlichen Freiräumen austauschen oder einfach in inspirierender Atmosphäre regenerieren können. In diesem Sinne wird an strategisch günstiger Stelle vor und in der Mensa eine solche Campusmitte geschaffen. Diese ist als Pendant zum Halbrund des Hörsaalgebäudes als konkaver Außenraum ausgebildet und bietet durch das abfallende Gelände terrassierte Freiflächen, die durchlaufend mit Sitzbänken ausgestattet sind.
End- und Höhepunkt der gebäude-übergreifenden Erschließungsachse ist eine Loggia, die jederzeit einen witterungsgeschützten Treffpunkt mit erhabenem Ausblick auf den Waldrand des Barnimer Höhenzuges bietet. Auf dem Bild oben gut erkennbar ist auch der Moment, in dem die Erschließungsachse zur Brücke wird, sich der Passant also ohne Kraftanstrengung vom Erdgeschoß in das Mensa-Obergeschoß bewegt und dabei mit Aus- und Einblicken verwöhnt wird.
Die variierend geneigten Stützen sind Teil eines geschoßhohen Fachwerkträgers, der den gesamten Speisesaal mit nur einer Stütze überspannt und dadurch eine große Flexibilität für verschiedenste Nutzungen des Saales gewährleistet.
Neubau eines kombinierten Mensa- und Lehrgebäudes mit hochschuleigener Kita auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Neubau eines kombinierten Mensa- und Lehrgebäudes mit hochschuleigener Kita auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Neubau eines kombinierten Mensa- und Lehrgebäudes mit hochschuleigener Kita auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Neubau eines kombinierten Mensa- und Lehrgebäudes mit hochschuleigener Kita auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Kita im südwestlichen Gebäudeteil ist in das Gebäude integriert, aber auch als eigener Baukörper erkennbar und verfügt über eine direkt anschließende Außenspielfläche.
Neubau eines kombinierten Mensa- und Lehrgebäudes mit hochschuleigener Kita auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Baukosten: € 3.900.000,–
BGF: 1 710 qm
Ausführung: Planung:2009-2010, Realisierung: 2011-2013
Bauherr: Brandenburgisches Landesamt für Liegenschaften und Bauen: Referenzschreiben.pdf
Leistungsumfang: HOAI-LP 2-8
Architekturphotographie: © Ulrich Schwarz, Berlin
Neubau eines kombinierten Mensa- und Lehrgebäudes mit hochschuleigener Kita auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Für Nutzungskombinationen der Mensa mit dem Hörsaalgebäude, z.B. Catering bei Tagungen und Konferenzen, ist eine interne Anbindung gewünscht, sodaß der Neubau mit dem Hörsaalgebäude baulich verbunden wurde und auch als Erweiterung gelesen werden kann.
Neubau eines kombinierten Mensa- und Lehrgebäudes mit hochschuleigener Kita auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde