Die Schwierigkeit beim Bau dieses Einfamilienhauses lag in den beschränkten Baubestimmungen der Gemeinde Himberg in Niederösterreich. Dadurch, dass nur eine maximale Höhe von 5 m zugelassen war, wurde hat der planerische Prozess vor gewisse Herausforderungen gestellt. Die dadurch resultierende zulässige Breite von maximal 8m hatte somit auch einen großen Einfluss auf die Grundrisserarbeitung. Um einen angenehmen und nötigen Lichteintrag zu gewährleisten, erfährt die Kubatur mehrere Einrückungen und Versetzungen. Somit kann die nötige Fläche für Fenster genutzt werden, was verschiedene Lichtsituationen schafft. Die gesamte Nutzfläche des 2017 fertiggestellten Einfamilienhauses beträgt 168 Quadratmeter, die sich auf zwei Geschosse verteilen.
Der Blick auf die Rückseite des Hauses zeigt einen modernen, schnörkellosen und klaren Bau, der dank großer Glasflächen nahtlos in den Außenraum übergeht.
Gartenseitig prägen die praktischen Vordächer das Fassadenbild. Die großflächige Verglasung schafft einen hellen und freundlichen Innenraum, der mit einer großzügigen Terrasse ergänzt wird.
Das Gebäude ist in Massivbauweise ausgeführt mit der Kombination aus Beton und Ziegel.
Eines der Highlights des Einfamilienhauses ist der großzügige Swimmingpool im Garten.
Nach Sonnenuntergang werden Haus, Pool und Terrasse über ein raffiniertes Beleuchtungssystem in stimmungsvolles Licht getaucht.
Das Haus präsentiert sich optisch deutlich moderner und kubischer als seine Nachbarschaft, welche eher aus klassischen Einfamilienhäusern mit Satteldach besteht. Dennoch fügt es sich dank der niedrigen Höhe, der zeitlosen Formgebung und der zurückhaltenden Farb- und Materialgestaltung harmonisch in die Umgebung ein.
Zur Straße hin spielt die Architektur des Hauses mit der Verschränkung von zwei kubistischen Bauteilen, wodurch auch ein überdachter Eingangsbereich entsteht.
An sonnigen Tagen lädt der moderne Pool zur ungestörten Abkühlung ein.
Die großen Fensterfronten können bei direkter Sonneneinstrahlung durch praktische Lamellenrollos geschlossen werden. So bleibt es im Innenraum auch bei heißen Temperaturen angenehm kühl.
Die Architektur des Hauses und die Gestaltung des Gartens folgen der schnörkellosen Geradlinigkeit des modernen Minimalismus.
Die Terrasse erweitert den Wohnraum nach draußen hin und verfügt ebenfalls über ein Lamellendach, welches je nach Bedarf und Wetterlage entweder komplett geschlossen oder in verschiedenen Stufen geöffnet werden kann.
Zur Straße hin gibt sich das Haus etwas geschlossener und introvertierter, verfügt aber trotzdem über ausreichend große Fenster.
Aus dieser Perspektive wird das Spiel mit kubischen Formen, Vor- und Rücksprüngen sowie verschieden großen Fensteröffnungen deutlich.
Die Terrasse liegt geschützt und bildet dank ihrer Überdachung einen Freisitz, der nicht nur bei strahlendem Sonnenschein, sondern durchaus auch bei weniger schönem Wetter problemlos genutzt werden kann.
Dank der raumhohen Fenster und Glasschiebetüren entstehen nahtlose Übergänge zwischen Innen- und Außenraum.
Die offene Küche gibt sich mit ihren grifflosen Fronten und der klaren, reduzierten Formensprache durch und durch modern.
Der gemütliche Essbereich grenzt nahtlos an die offene Küche an.
Der große Holztisch sowie die gemütlichen Stühle und die komfortable Bank laden zum Verweilen ein.
Hier kann man beim Kochen und Essen ganz entspannt den Blick in den Garten schweifen lassen.
Der moderne Herd und die Spüle sind in eine Halbinsel eingelassen, die darüber hinaus jede Menge Stauraum bietet.
Der Wohnbereich wurde zum Teil über zwei Geschosse geöffnet. Durch den Luftraum entsteht ein besonders großzügiges und lichtdurchflutetes Wohngefühl.
Das Erdgeschoss des Hauses folgt einem offenen Grundriss, in dem die einzelnen Funktionsbereiche zwar fließend ineinander übergehen, aber durch einzelne Wandelemente und Stufen dennoch voneinander separiert sind.
Der Wohnbereich wirkt durch den Luftraum und die raumhohen Verglasungen extrem großzügig, während der hochwertige Holzboden für eine warme, gemütliche und natürliche Note sorgt.